[322]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
Hanß Just KäliPa zum Pfauwen
3
1687
gegossene Pfenning -- 12 --
4
Summa Standgelts
5
Von Hiesigen 26 4 --
6
Ist vill in die Rechnung gangen, vnnd nit paarGa
7
bezahlt worden.
8
Nach demme das Stand Gelt schon eingezogen,
9
seÿnd ettliche vnrüehwige herfür gebrochen,
10
vor Herrn Sekelmeisteren Pbvon Schweÿtz Oasich be-
11
klagt, es fordere das GottsHauß von den Waldt-
12
leütenGb Stand-Gelt, da doch solches niemahlen
13
breüchlich geweßen, vnnd nit geschehen, als nur
14
in lezter vnnd ieziger Engelweÿhung. Haben
15
bÿ Ihme so vill vermögen, das er bÿ Occa-
16
sionLb des Vmbgelts Einnemmens, diße Beschwärd
17
vor Patri StatthalterenPc vnnd Herrn CantzlerenPd
18
proponiertLc, vnnd begehrt, mann Ihnen die
19
Waldleüten in dißem schonen wolle. Pater
20
StatthalterPc, der vorhero durch Jemanden von dißem
21
Aufruhr berichtet worden, antwortete: Es grün-
22
de dißere der Waldleüten Klag in lauterGc Vnwahr-
23
heit. Dann erstlich das ein Fürstlich GottsHauß
24
kein Standgelt in der Engelweÿhung von hießigen
25
Waldleüten erforderet habe, werde Pater Ottmarus
26
RüttiPe xxxa dermahlen Probst zu St. Gerold1Ob er-
27
weißen, das Anno 70 er selbsten das Stand-
28
Gelt einforderen lasßen.b Also vnwahrlich vor-
29
gegeben werde, das Standtgelt niemahlen als
30
in dißer vnnd vorheriger Engelweÿhung
31
eingezogen seÿn worden. 2.o Seÿe gar
32
seltzam,
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Stattha.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Just Kälin.

  2. Pb Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  3. Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  5. Pe Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

  2. Ob Kloster St. Gerold

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bar (bezahlt, nicht geborgt)

  2. Gb Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

  3. Gc Rein, klar, hell

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Gelegenheit

  3. Lc (lat) vorschlagen, vorstellen