[321]
1
September.
2
Joseph SchönbächlerPa vnnd SchuelmeisterPb [...]a
Dedicatio AngelicaLa
3
OchßlinPb 2 10 --
1687.
4
Haben ein Theil einem KappenmacherGa
5
verlehnt, derentwegen Ihnen
6
eben das zum Stand auferlegt
7
worden, was sie geforderet.
8
Ruedi OchßnerPc ZeichelinGb. Hatt zu
9
sich noch ein frömbden genommen. 1 -- --
10
Heinrich FuchsPd Brodt -- 15 --
11
Schneider LacherPe Brodt -- 15 --
12
Adam WilliPf hatt ein grossen Stand,
13
darvon er einem Silberkrä-
14
mer vmb ein Silberin Löfel den
15
halben theil verlehet. Ist derent-
16
wegen das Stand Gelt Ihme er-
17
grösßeret worden. Hatte Tüecher 4 -- --
18
Christen KäliPg BättlinGc vnnd ZeichelinGb -- 18 --
19
Benedict KümiPh Brodt -- 15 --
20
Hanß Melchior KäliPi Schuesterb Brodt -- 9 --
21
Meinrad KäliPj Brodt -- 12 --
22
Heinrich BentzigerPk Creützlin -- 18 --
23
Baschi GräzerPl Bettli vnnd Zeichen 1 5 --
24
Christe FüchslinPm vnnd Peter FuchsPn -- 15 --
25
Hanß Heinrich RuestahlerPo Bettli -- 9 --
26
Jörg KäliPp alt Sigerist Bettlin-- 12 --
27
Baschi RuestahlerPq Bettlin -- 12 --
28
Hanß Just
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. b Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Joseph Schönbächler.

  2. Pb Josef Oechslin.

  3. Pc Rudolf Ochsner.

  4. Pd Heinrich Fuchs.

  5. Pe [Vorname unbekannt] Lacher.

  6. Pf Adam Willi.

  7. Pg Christian Kälin.

  8. Ph Benedikt Kümin.

  9. Pi Melchior Kälin.

  10. Pj Meinrad Kälin.

  11. Pk Heinrich Benziger.

  12. Pl Sebastian Gräzer.

  13. Pm Christian Füchslin.

  14. Pn Peter Fuchs von Einsiedeln (Waldstatt).

  15. Po Hans Heinrich Ruhstaller.

  16. Pp Georg Kälin.

  17. Pq Sebastian Ruhstaller.

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kappenmacher, Kürschner

  2. Gb Kennzeichen, hier Pilgerzeichen (oft aus einer Blei-Zinn-Legierung, ca. 4 x 4 cm, an Wallfahrtsorten verkauft)

  3. Gc Rosenkranz

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe