[320]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
möge, so auch geschehen: beneben auch ferners
3
1687.
im Hoof ein Standli auf dem Gang vor den
4
Hoof-Saal verwilliget, wo dißer Krämer
5
ein grosß Gelt erlöst.
6
Summa Standt-Gelts
7
Von frömbden ist 51 -- --
8
Standgelt der Waldt-
9
leüten.
10
Michel Bisigen DochterPa hatt BettlinGa
11
vnndZeichelinGb1 -- 10 --
12
Gerold KauflinPb Zum Rappena
13
Schäflin etc. 1 -- --
14
Benedict BißigPc vnnd Peter FuchßPd
15
Brodt vnnd Leb kuchen 2 -- --
16
Haben ein Theil von dißem Stand selbsten vmb 2
17
Pfund verlehet, ist derentwegen auch so vil von
18
Ihnen erforderet worden.
19
Meinrad HenßlerPe vnnd BaschiPf
20
Fuchßen DochterPf Brodt 1 -- --
21
Isidori KäliPg kurtze WahrGc 1 -- --
22
Peter KäliPh Knecht Zeichen etc. -- 12 --
23
Hans Jacob SchädlerPi -- 15 --
24
Augustin SteinauwerPj Brodt 1 -- --
25
Statthalter KäliPk Brodt 2. Stand 1 10 --
26
Joseph
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung: evt. Kappen.

  2. 1 Es handelt sich hier um sogenannte 'Pilgerzeichen', nur wenige Zentimeter grosse Darstellungen aus unterschiedlichem Material, meist aus einer Blei-Zinn-Legierung, die als Andenken und Erkennungszeichen gekauft und getragen worden waren

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Bisig von Einsiedeln (Waldstatt).

  2. Pb Gerold Kauflin.

  3. Pc Benedikt Bisig von Einsiedeln (Waldstatt).

  4. Pd Peter Fuchs von Einsiedeln (Waldstatt).

  5. Pe Meinrad Hensler.

  6. Pf [Vorname unbekannt] Fuchs.

  7. Pg Isidor Kälin.

  8. Ph Peter Kälin.

  9. Pi Hans Jakob Schädler.

  10. Pj Augustin Steinauer.

  11. Pk Benedikt Kälin.

__________________________________
Glossar
  1. Ga Rosenkranz

  2. Gb Kennzeichen, hier Pilgerzeichen (oft aus einer Blei-Zinn-Legierung, ca. 4 x 4 cm, an Wallfahrtsorten verkauft)

  3. Gc Churzware: kleine Nähartikel; evt. auch Spezereien

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe