[319]
1
September.
2
Mauriz DügiPa Silber Wahr 3 -- --
3
Michel HersteraPb von ZugOa KappenGa-
4
macherGa 1 -- --
5
CarliPc Silber Krämer bÿ AdamPd
6
WilliPd 2 5 --
7
hatt vom Willi den Stand zu
8
Lehe genommen, vnnd Ihme
9
ein silberen Lofel darfür geben.
10
Niclaus CleasPe -- 8 --
11
Item auf dem Kirchhof
12
ex gratia SpecialiLa
13
Zwei HelgenGb Krämer neben
14
dem WechßelGc 1 5 --
15
Florian OthenPf von SaltzburgOb hatte
16
neüwe Engelweÿhung vnnd Mon-
17
strantzen Pfennig 2 5 --
18
Daß mann dißen lezteren lasßen innert der
19
Mauren gleich an den Kirch-Thüren feilGd haben,
20
hatt vnßere Einsidler sehr verdriesßig vnnd
21
vnwillig gemacht. Es hatte aber dißer
22
Mann solche Wahr, das dergleichen sonsten
23
keine hier geweßen, vnnd hatts eben
24
von Saltzburg gebracht. Derenthalben
25
Ihre Fürstlich GnadenPg vermeint, der Vnwillen
26
seÿe vnvernünftig, vnnd hatt gnadigist zu-
27
geben, das er dorten im Feil haben fortfahren
28
möge,
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Moritz Düggelin(?).

  2. Pb Michael Herster von Zug.

  3. Pc Karl [Familienname unbekannt].

  4. Pd Adam Willi.

  5. Pe Niklaus Cleas(?).

  6. Pf Florian Othen von Salzburg.

  7. Pg Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Zug

  2. Ob Kloster St. Peter

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kappenmacher, Kürschner

  2. Gb Bild, Heiligenbild

  3. Gc Geldwechsel

  4. Gd Käuflich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) aus besonderer Gnade