[311]
1
September.
2
Numero 16. Meinrad KäliPa Getuli
Dedicatio AngelicaLa
3
allerhand Pfening vnnd Rosen-
1687
4
kräntz. 12 -- -- -- 8 -- --
5
Stuend einzig zwüschen der Strassen des Wullen-
6
Haußes vnnd des WeisßenWinds.
7
Numero 17. Oßwald EfingerPb von
8
EÿnsidlenOa Silberkrämer 14 -- -- -- 14 -- --
9
Numero 18. MeÿerhoferPc von
10
[...]a auch Silberkrämer 14 -- -- -- 14 -- --
11
Stuenden an ein anderen vnder Vnßer Lieben
12
Frauwen Brunnen, kehrten das Angesicht gegen
13
dißen, den Ruken aber gegen dem Pfauen Wyhrts-
14
Hauß.
15
Numero 19. Jörg Käli SchneiderPd
16
Kurze WahrGa 12 -- -- -- 10 -- --
17
Numero 20. Joseph WilliPe auß
18
SaphoÿenOb Weisse WahrGb 11 -- -- Hatt 5 Ell Leini Tuch
19
geben etc. per 15 Schilling circiterLb.
20
Numero 21. Claudius BerretPf ex eodemLc
21
auch Weisse Wahr 10 -- -- -- 9 -- --
22
Numero 22. Antoni DesclanPg ex eodem
23
auch Weisse Wahr 9 -- -- -- 8 -- --
24
Dise vier Laden stuenden zur Rechten der Strasß,
25
da mann gegen dem Ochßen gehet.
26
Numero 23. Joseph KuenzPh KürsenerGc
27
von RapperschweilOc 10 -- -- -- 8 -- --
28
Numero 24. JohannPi vnnd Tobias See-Pj
29
boldPj von Schwäbisch GmündOd Silber vnnd
30
Pfennig 10 10 -- -- 8 -- --
31
25
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Meinrad Kälin von Einsiedeln (Waldstatt).

  2. Pb Oswald Effinger von Einsiedeln (Waldstatt).

  3. Pc [Vorname unbekannt] Meyerhofer.

  4. Pd Georg Kälin.

  5. Pe Joseph Willi von Savoyen.

  6. Pf Claudius Perret von Savoyen.

  7. Pg Anton Desclan von Savoyen.

  8. Ph Joseph Kunz von Rapperswil-Jona.

  9. Pi Joseph Seebold von Schwäbisch Gmünd.

  10. Pj Tobias Seebold von Schwäbisch Gmünd.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Einsiedeln (Waldstatt)

  2. Ob Savoyen

  3. Oc Rapperswil-Jona

  4. Od Schwäbisch Gmünd

__________________________________
Glossar
  1. Ga Churzware: kleine Nähartikel; evt. auch Spezereien

  2. Gb Weisswaren, Unterwäsche

  3. Gc Kürschner

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) ungefähr

  3. Lc (lat) aus demselben Ort