[309]
1
September.
Dedicatio AngelicaLa
2
Laden Zinß.
1687
3
Lang vorhero haben vill Krämer Läden
4
vnnd Ständ bestellt. Da aber die Engel-
5
weyhung hinzukommen, seÿnd vill aussge-
6
bliben, vnnd doch alle Läden besezt worden etc.
7
Weilen aber die LoßungGa gar gering vnnd
8
schlecht geweßen, haben sie des auferlegten
9
Zinßes sehr difficultiertLb, also das Pater Statt-
10
halterPa vill nachsehen müßen, vnnd hiermit
11
das Stand Gelt vnnd Ladenzinß vmb sehr
12
vill geminderet worden. Sollten zahlen Pfund Schilling Pfennig
13
Numero 1. Andres ZimmermannPb 1210-- zahlt 12 10 --
14
Rosenkranz vnnd Pfennig
15
2. Melchior WißmannPc 12 -- -- 12 -- --
16
dito
17
3. Jacob BuliarPd SvitensisOa 12-- -- 8 5 --
18
Kurze WahrenGb
19
Stuenden gleich vor der Brüel Porten hinauß
20
zur linken Hand, an ein anderen, am Zeüg-
21
HaußGc-Thurm.
22
4. Hans Rudi BernodetPe
23
Hüetmacher von RapperschweilOb Hüet 10 10 -- 8 -- --
24
5. Carli BrikardtPf Buch-
25
binder von ZugOc hatte Büecher 10 -- -- 4 -- --
26
vnnd 2 Büchlin
27
6. Ludwig BaldingerPg von
28
BadenOd Bücher 10 -- -- 10 -- --
29
Stuenden an der Straß hinauß zur linken
30
7.
31
} Claudius GuetlebPh Sei-
32
8 denkrämer etc. 24 -- -- 24 -- --
33
Stuenden zur rechten Seiten Innert der Strass
34
nach St. BenedictOe.
35
9.
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    2. Pb Andreas Zimmermann.

    3. Pc Melchior Wissmann von Einsiedeln (Waldstatt).

    4. Pd Jakob Buliar von Schwyz.

    5. Pe Hans Rudolf Bernodet von Rapperswil-Jona.

    6. Pf Karl Frikart von Zug.

    7. Pg Ludwig Baldinger von Baden.

    8. Ph Claudius Gutleb.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Schwyz

    2. Ob Rapperswil-Jona

    3. Oc Zug

    4. Od Baden

    5. Oe St. Benedikt

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Erlös

    2. Gb Churzware: kleine Nähartikel; evt. auch Spezereien

    3. Gc Gebäude zur Aufbewahrung von Waffen und Geschütz, Kriegsgerät

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Engelweihe

    2. Lb (lat) Schwierigkeiten machen