[307]
1
September.
Dedicatio AngelicaLa
2
Bättler Jeger.
1687
3
Waren genambset die Jenige, welche auf
4
die Bettler vnnd das Lumpen-Gesindlin
5
desßen mann sich vill besorget, solten acht
6
geben, Nachts die Stähl, Tags die Strasßen
7
visitieren, vnnd keine Bettler lasßen auf
8
den Strasßen hin vnnd wider sezen, sonder alles
9
sauber machen. Diße hatt der Spithal
10
VogtPa müsßen anordnen, darumb er von den
11
Herren AusschützenGa Befehlchs geweßen.
12
Auß dem GottsHauß hatt mann ihnen nichts
13
geben, als allein auß GnadenGb. Sie haben
14
prætendieren wollen, mann müsße Ihnen täg-
15
lich ein Suppen geben. So hatt mann aber
16
Ihnen gewißen, diß kein Schuldigkeit seÿe,
17
sonder so mann etwas gegeben, auß lauterenGc
18
Gnaden geschehen seÿe. Derentwegen ist
19
Ihnen auch diße Suppen abgestrektGd wor-
20
den.
21
Jedoch weilen sie darumb gebetten, hatt Pater
22
StatthalterPb mithin Ihnen die Suppen gege-
23
ben, aber anderst nit, als mit heiteremGe vor-
24
behalt, dis auß keiner Schuldigkeit, sonder aus
25
lauteren Gnaden geschehen. Etc.
26
Grosse-
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

    2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Abordnung, Kommission, Bevollmächtigte

    2. Gb Geschenk, dem Recht gegenüber gestellt

    3. Gc Völlig, ganz

    4. Gd Verwehren, verbieten

    5. Ge Klar, klareres, deutlich

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Engelweihe