[305]
1
September
2
LeüferGa von SchweÿtzOa, vnnd alle deroselben
Dedicatio AngelicaLa
3
Dienerschaft geweßen. Haben gelebt eben
1687
4
wie die SchirmerGb von Schweÿtz, doch hatt mann
5
mithin Ihnen auch ein EhrenspeißGc gegeben, vnnd im
6
Trinken kein Zihl gemacht. Auch am Morgen die
7
Suppen, Wermut-Gd vnnd andere Wein nit gespahrt.
8
Zur linken Seiten war wider ein langer Tisch,
9
dorten sizten die allhiesigen extraordinariLb Schir-
10
mer,a deren TractationLc ist auch oben schon ange-
11
zeigt TituloLd Schirmer. Dahin beliebe
12
den gönstigen Leßer sich zu wenden.
13
Zu vnderst war der vierte Tisch. Dorten
14
sizten die SigerstenGe vnnd Althar Diener,
15
von dennen im gleichen oben auch schon gesagt wor-
16
den.
17
Den Schirmern von Schweÿtz vnnd Herren Dieneren
18
wartete Auf, dekte zu vnnd ab, Daniel
19
KählibPa Zimmermann vnnd Meinrad KäliPb
20
auch Zimmermann, zu dennen der Tischmacher
21
BuebPc vber Befelch sich gesellet, vnnd mit
22
disem besßer Esßen vnnd Trinken gesuecht.
23
Darzu Pater StatthalterPd eben auch wie zu vilemc
24
anderen, die Achsßel gelupft etc.
25
De mensaLe Vnßer Ordinari Diensten vnnd Magdten, vide infraLf.
26
Wächter.
27
In der Kirchen vnnd ganzem GottsHauß be-
28
stellte Pater Statthalter alle Abend zwen von
29
den
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Daniel Kälin.

  2. Pb Meinrad Kälin.

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Staatsboten, Regierungsdiener

  2. Gb Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

  3. Gc Die Begriffe 'Ehrenessen' und 'Herrenspeise' sind für ein opulentes Mahl nachweisbar. Dietrich selber benutzt häufig das Wort 'Ehrentrunk' für einen guten Wein

  4. Gd Wermuetwin: Wein, der mit Gewürzen, unter anderem Wermut, aromatisiert worden war

  5. Ge Sigrist, Messmer, Küster

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) aussserordentlichen

  3. Lc (lat) Bewirtung

  4. Ld (lat) Unter dem Titel

  5. Le (lat) Vom Tisch.

  6. Lf (lat) Siehe unten.