2
allezeit zu grosßem
vernüegen der bÿsiz-
4
Wein wardt gebraucht anfangs ein guter
5
Tafelen Weÿn, hernach weisß vnnd rothen Ehr-
6
enwein, durch die ganze Tafel. Von oben,
7
wann vornembere Gäst da waren, machte
9
Der Aufwarter waren vill
, derentwegen
10
niemand einigen Mangel gelitten.
11
Mensae Servorum et famulorum.
12
Dise alle seÿnd auf der Hoofstuben bÿ ein
13
anderen geweßen. Den Obersten hatten
14
ein die 6
Schirmer von
Schweÿtz, vnßer
15
Werkmeister als Schirmer-Leütenambt, vnnd
16
zwen von den vnßerigen Schirmern, so mit
17
dennen von Schweÿtz vor Heiliger Cappell geschir-
18
met. Ihre Tractation ist oben
19
bÿ dem Titel Schirmer von Schweÿtz
21
Zur Rechten Seiten ist ein langer Tisch ge-
22
standen, dorten haben gespißen die
mindere
23
Herren Diener, darbÿ auch der Trager vnnd die
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein