2
sich alle darzu zu schiken, denn mann alle mahl
3
1687.
das gewohnte Glöklin darzu geleütet, welches
4
männigklich zimmlich wohl erkennt.
6
Dahin seÿnd
ordinariè kommen die Aufwarter,
7
auch die
Herren Keller, wann sie vorhero nit
9
Darnach hatt es auch mithin Beicht Vätter
10
gegeben, die im Beichtstuhl
versaumbt worden,
11
wie auch Priester, die etwas späters Mesß
13
Vnnd hatt mann bÿ dennen im Trunk vnnd
14
Sizen nit sondere Regel gehalten. Jedoch ist
15
nichts derbÿ geschehen, als was Auferbaüw-
18
Bÿ disem sizten
ordinariè vor eintweders
19
Ihre Fürstlich Gnaden selbsten in Persohn, oder aber
20
Herr Decanus, der alle mahl da geweßen,
21
ausßert einem oder anderen Mahl, da Pater Statt-
22
halter sein Stell versehen.
23
Ihre Fürstlich Gnaden, so Sie Tafel gehalten, sizte
24
allezeit oben an in der Mitte, denn auch keine
25
vornemmere Gäst hier geweßen.
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein