[300]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
Refectorium.Lb
3
1687.
In dißem warden mehren Theil die Geistliche
4
Gäst mit vnßerem ConventuLc gespißen, mit 2,a 3
5
EhrenspeißenGa, vnnd Ehrentrunk. Hatte
6
In der Mitte ein langen Tisch, welcher oben
7
ein runde Tafelen hatte, daran ein langen
8
Tisch angehenkt ware, so sich bis gegen die Thüren
9
gestrekt. An dißem sizten Ihre Fürstlich GnadenPa
10
vnnd die vornembere, vnnd dann ordenlich
11
zu ieder Seiten, allezeit zwen vnnd zwen
12
gegen ein anderen.
13
Item zu beiden Seiten des RefectoriiLd waren wider 2
14
Tisch, dorten sizte mann nur auf einer Seiten,
15
vnnd waren allda mehrentheil nur vnßere Herren
16
ConventualesLe. Es geschach aber auch, das allhier
17
mithin die Herren gegen ein anderen gesesßen,
18
weilen von Tag zu Tag mehrere Gäst ankommen,
19
die den Ohrt zimmlich Eng gemacht, also das mit-
20
hin 100 oder 111 Persohnen da gesesßen.
21
Die Aufwarter bestellte Herr Decan nach Gut-
22
gedunken, vnnd müssten Patres vnnd Fratres,
23
sonderlich aber die Brüeder bÿ dem Tisch auf-
24
warten.
25
Lectio MensæLf ist vast alle Esßen ausßert
26
ettlichen wenig mahlen geschehen; Aber das Si-
27
lentiumLg könnte mann nit halten, wie gern
28
diß vnßere Herren SuperioresLh gesehen hetten, der gleich-
29
wohl vorhero der Engelweÿhung vnßere Herren
30
ConventualesLi derentwegen mehrmahlen ernstlich
31
er-
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Glossar
  1. Ga Die Begriffe 'Ehrenessen' und 'Herrenspeise' sind für ein opulentes Mahl nachweisbar. Dietrich selber benutzt häufig das Wort 'Ehrentrunk' für einen guten Wein

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Speisesaal im Kloster

  3. Lc (lat) Konvent

  4. Ld (lat) Speisesaal der Mönche

  5. Le (lat) Konventuale, Klostermitglied

  6. Lf (lat) Lesung bei Tisch

  7. Lg (lat) Stillschweigen

  8. Lh (lat) die oberen Herren

  9. Li (lat) Konventualen