[297]
1
September.
2
durch das Jahr dieneten. Darüber noch 4
Dedicatio AngelicaLa
3
andere extraordinariiLb gewesen, xxxa darzu
1687
4
Joannes TrachßlerPa gezellt istb, der sonsten auch
5
in Heiliger Cappell gedienet;c wann aber er dorten kein
6
OccupationLc hatte, müsste er in SacristiaLd helfen.
7
Waren also dißere zusamen 10 Persohnen.
8
Extraordinarii waren 1. Joseph FüchßlinPb,
9
2. Adam KäliPc
10
3. Vlrich SchwalligerPd,
11
xxxd
12
Vnnd der gemelte4. Johann TrachßlerPa.
13
Diße alle zusamen (nammlich 10 Persohnen) haben
14
Ihren Disch im GottsHaus gehabt, wie folget.
15
Erstlich am Morgen vmb 7 Vhr (circiter ein
16
Suppen, vnnd ein vierten Theil eines Knechten
17
Brodts ein ieder, ohne Trunk.)e
18
Zu Mittag Suppen vnnd 2 Speißen, an Fleisch-
19
tagen von Fleisch, an Fischtagen aber anderst. ItemGa
20
iedem ein Viertelin Knechtenbrodt, vnnd für
21
alle 11 (denn der Opfer Aufnemmer mit Ihnen gespißen)f, zusamen vngefehr 5 MasßGb Weinß.
22
Zu Nacht gab mann Ihnen Suppen vnnd ein Speiß,
23
eintweders von Fleisch, oder von etwas anders,
24
nach dem mann können. An Fast-Tägen
25
sezte mann Ihnen auch ein wenig mageren Käß
26
vor. Mithin gab es auch ein EhrenspeisGc-
27
lin, wo mann etwas vbriges gehabt, etc.
28
Ihre Nachtherberig hatten sie zu Hauß, oder
29
in dem SigerstenGd Hauß. Zu Anfang
30
der Engelweyhung seÿnd diße MinistrantenGe
31
gantz
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "ist" eingefügt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Semikolon ersetzt.

  4. d Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  5. e Texteingriff durch Edition: Fehlende Schlussklammer ergänzt.

  6. f Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "(denn der Opfer Aufnemmer mit Ihnen gespißen)" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johannes Trachsler.

  2. Pb Joseph Füchslin.

  3. Pc Adam Kälin.

  4. Pd Ulrich Schwaller.

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gleichviel, kurz; ebenso (lat.)

  2. Gb Ein Mass Wein konnte zwischen 0,8-1,8 l bedeuten

  3. Gc Die Begriffe 'Ehrenessen' und 'Herrenspeise' sind für ein opulentes Mahl nachweisbar. Dietrich selber benutzt häufig das Wort 'Ehrentrunk' für einen guten Wein

  4. Gd Sigrist, Messmer, Küster

  5. Ge Administrant, Gehilfe des Geistlichen bei der Messe

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Ausserordentlich

  3. Lc (lat) Beschäftigung

  4. Ld (lat) in der Sakristei