[294]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
Im BeinHaußGa (der Kirchen auf dem BrüelOa) seÿnd
3
1687.
auch 2 Beichtstühl aufgestelt, aber nit ge-
4
braucht worden. Wir vermeinten, es werde
5
noch vill zu wenig seÿn, vnnd wann wir mehrere
6
Beicht-Stühl gehabt hetten, weren auch mehr für-
7
gestellt worden. So hatte aber mann an dennen ge-
8
nug gnueg vnnd vberig etc.
9
Communio Populi.Lb
10
Für das Communicieren hatt Herr DecanPa vorhero im
11
Cappittel verordnet Reverendos Patres BernardumPb, Ru-
12
dolphumPc, RomanumPd vnnd CœlestinumPe, die frühe
13
seyn solten, vnnd sehen, das das Volk gefürderetGb
14
werde. So hatt aber nachgendts sich nit so
15
viler bedörfen, vnnd zwen vast die ganze Zeit
16
durch, diß Ampt verrichtet. Sonsten waren
17
sie befelchtGc, mit ein anderen abzuwechslen, vnnd
18
wo einer nit communicirenLc thäte, solte er Chorum
19
frequentierenLd.
20
Zum communicieren seÿnd beÿde Althär zum Heiligen
21
Rosenkranz vnnd zum Oelberg verordnet wor-
22
den. Vnnd zwar sonderlich der Rosenkranz
23
Althar, als des durchs Jahr gewohnete Ohrt.
24
Vnnd zu mehrerer desßen KommlichkeitGd haben
25
Ihre Fürstlich GnadenPf vmb den Rosenkranz Althar ein
26
grosß
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    2. Pb Pater Bernhard Waibel (1617-1699) von Konstanz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    3. Pc Pater Rudolf Mohr (1662-1727) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    4. Pd Christian Claus.

    5. Pe Pater Leontius [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Muri, Benediktiner

    6. Pf Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Brüel

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Raum für die Gebeine der Toten, Totenkapelle auf dem Friedhof

    2. Gb beeilen, beschleunigen, befördern, schnell

    3. Gc Beauftragen

    4. Gd Bequemlichkeit, bequem, unbequem

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Engelweihe

    2. Lb (lat) Kommunion des Volkes

    3. Lc (lat) kommunizieren

    4. Ld (lat) den Chor betreten