a Fehlender Nachtrag.
b Unsichere Lesung.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
1 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).
2 Das 1574 gegründete und 1774 aufgehobene Jesuitenkolleg Luzern lag in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton (vgl. Germania Sacra online).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Amethyst Chicherio (1658-1711) von Bellinzona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Rupert von Roll (1650-1693) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Franz Pfyffer, Jesuit
Pd Pater Matthias Piermann, Profess im Kollegium Luzern, Jesuit
Pe Pater Johannes Hader, Profess im Kollegium Luzern, Jesuit
Pf Pater Kaspar Schmalholz, Jesuit
Pg Pater Franziskus von Roll, Profess im Kollegium Luzern, Jesuit
Ph Pater Thomas Bröll, Jesuit
Pi Pater Kaspar Klopfer, Jesuit
Pj Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pk Pater Konstantin Brugger, Profess im Kloster Luzern, Kapuziner
Pl Pater Arbogast Wenzel, Profess im Kloster Luzern, Kapuziner
Pm Pater Anton Hammer, Kapuziner
Oa Kloster Petershausen
Ob Schloss Pfäffikon
Oc Kollegium Luzern
Ga Auserlesen, vorzüglich
La (lat) Siehe innerhalb der Nr. [...].
Lb (lat) ausserordentlicher Prediger
Lc (lat) zum Predigen
Ld (lat) Jesuiten-Patres
Le (lat) insonderheit