a Wortwiederholung.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Ulrich Fridell (1624-1690) von Ochsenhausen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Dionysius Hartmann (1636-1689) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Johannes Häfelin (1637-1726), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Pater Pirmin Gallatin (1643-1691) von Glarus, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner
Pi Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pj Pater Ildephons Schmid (1649-1708) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Pfäfers
Ga Seither, da, weil, zuweilen
Gb Anordnen, veranstalten
La (lat) Engelweihe
Lb (lat) Beichtväter
Lc (lat) gewöhnlich
Ld (lat) hauseigene Konventualen