[285]
1
haben Ihre Fürstlich GnadenPa von dem GottsHauß Muri1Oa
Dedicatio AngelicaLa
2
begehrt Reverendum Patrem Ægidium SchneiderPb. AltistamGa, vnnd
1687
3
Fratrem Augustinum EfingerPc DiscantistamLb einen FalsetGb,
4
so die ganze Zeit hier verbliben, vnnd sich vber
5
alle masßen vnermüdet brauchen lasßen.
6
Item von St. Gallen2Ob war gegenwertig begehrter
7
Reverendus Pater Valentinus MullerPd ein vortreflicher Orga-
8
nist, der in gleichem sein Bestes gethan.
9
Gleichwohl wir der Organisten so vill nit weren
10
nothig geweßen, weilen wir dergleichen wohl
11
erfahrne ausßbündigeGc im GottsHaus hatten.
12
Es waren auch allhier zwen junge Trombeter
13
von LutzernOc, die sich selbsten darumb insi-
14
nuiertLc vnnd zu dienen begehrt, ihr Sach auch
15
ehrlich præstiertGd. Wie dann auch
16
Pater Meinradus MoosPe von Disentis3Od vnnd andere,
17
die in der Trombeten sich dapferGe brauchen lassen.
18
Vnßere Trombeter hatten doch in allem den
19
Vorzug, vnnd spihlten vnermüdet auf etc.
20
Item ViolistenGf waren beide Herren DominicusPf Pfarrer
21
zu WolfachOe, vnnd JosephPg Capplan zu [...]a
22
die Stauben, Gebrüedere, so vast die ganze
23
Zeit der Engelweÿhung hier im GottsHauß
24
geweßen, vnnd herrlich aufgespihlt.
25
Beneben seÿnd vast täglich andere neüwe
26
Musicanten da geweßen, welche alle sich vn-
27
ermüdet zu dem Gottsdienst eingestellt.
28
Wormit
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

  3. 2 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  4. 3 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Aegidius Schnyder von Wartensee (1650-1710) von Sursee, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  3. Pc Bruder Augustin Effinger, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  4. Pd Pater Valentin Müller (1637-1713) von Rapperswil-Jona, Profess im ch:sg:st_gallen:kloster_sankt_gallen:, Benediktiner

  5. Pe Pater Meinrad Moos (1653-1703) von Zug, Profess im Kloster Disentis, Benediktiner

  6. Pf Dominik Staub.

  7. Pg Joseph Staub.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Muri

  2. Ob Kloster St. Gallen

  3. Oc Luzern

  4. Od Kloster Disentis

  5. Oe Wolfach

__________________________________
Glossar
  1. Ga Altstimme

  2. Gb Höhere Stimmlage bei Männern

  3. Gc Ausgezeichnet, musterhaft

  4. Gd Leisten, aushalten

  5. Ge Tatkräftig, wacker, stark, bedeutend

  6. Gf Viola-Spieler

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Höchste Stimme

  3. Lc (lat) Bekanntmachen (Kirsch, Sp. 1522).