a Fehlender Nachtrag.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
2 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
3 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Aegidius Schnyder von Wartensee (1650-1710) von Sursee, Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Pc Bruder Augustin Effinger, Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Pd Pater Valentin Müller (1637-1713) von Rapperswil-Jona, Profess im ch:sg:st_gallen:kloster_sankt_gallen:, Benediktiner
Pe Pater Meinrad Moos (1653-1703) von Zug, Profess im Kloster Disentis, Benediktiner
Pf Dominik Staub.
Pg Joseph Staub.
Oa Kloster Muri
Ob Kloster St. Gallen
Oc Luzern
Od Kloster Disentis
Oe Wolfach
Ga Altstimme
Gb Höhere Stimmlage bei Männern
Gc Ausgezeichnet, musterhaft
Gd Leisten, aushalten
Ge Tatkräftig, wacker, stark, bedeutend
Gf Viola-Spieler
La (lat) Engelweihe
Lb (lat) Höchste Stimme
Lc (lat) Bekanntmachen (Kirsch, Sp. 1522).