[283]
1
September.
Dedicatio AngelicaLa
2
Conciones ManeLb Vesperae
1687
3
21. Septembris. Dominus AbbasPa Murensis1Oa. Pater ChrysanthusPb Capu-
4
cinus.
5
Pater Udalricus FridellPc Pater Benedictus CloserPd
6
EinsidlensisOb extra Ecclesiam. Fabariensis2Oc extra Ecclesiam.
7
22. Pater Michaël VischerPe. Pater Franciscus PfisterPf
8
Societas Jesu FriburgOd.Societas Jesu.
9
Pater Leodegarius FleischlinPg 0
10
Einsidlensis extra templumLc. ob pluviam.Ld
11
23. Pater Carolus TrogerPh Prior Dominus Franciscus RothPi
12
Engelbergensis3Oe. Parochus in StansOf.
13
24. Pater Maurus à RollPj Ein- Pater GuardianusPk Svi-4Og
14
sidlensis Procurator BellinzonæOh. tensis4Og
15
25. Pater Fintanus Weissen-Pl Dominus Vdalricus TschudiPm
16
bachPl ex Monasterio Petrensi5Oi. Parochus GlaronensisOj.
17
26. Pater JustusPn Tugiensis6Ok Pater Columbanus Sum-Po
18
Guardianus Rapperswilæ7Ol. mererPo Einsidlensis.
19
27. Pater Eustachius RuttiPp Dominus Rudolphus SchmidPq
20
Einsidlensis Decanus Fabariae2Oc. Canonicus Zurzachiensis8Om.
21
Pater Michaël LangPr Einsidlensis
22
extra templum.
23
28. Dominus Jacobus SchmidPs
24
Decanus Tugiensis Pater Carolus LussiPt Ein-
25
Pater Beda SchwallerPu sidlensis.
26
Einsidlensis extra Templum.
27
29. Pater Rudolphus GasserPv 0
28
Vicarius Solodorensis9On Capucinus.
29
Alle dißere Predigen waren in der Kirchen auf
30
gewohnter
__________________________________
  1. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

  2. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  3. 3 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).

  4. 4 Das Kapuzinerkloster Schwyz liegt in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton. Es wurde 1586 im Ortsteil Loo gegründet. 1620 zogen die Kapuziner in das heutige Gebäude um (vgl. HLS online, Artikel Schwyz (Gemeinde)).

  5. 5 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).

  6. 6 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).

  7. 7 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).

  8. 8 Das ehemalige Chorherrenstift Zurzach lag in der Gemeinde Bad Zurzach im Kanton Aargau. Es wurde 881 zunächst als Kloster gegründet. Im 10. Jahrhundert entstand daraus ein Chorherrenstift, das 1876 aufgehoben wurde (vgl. HLS online, Artikel Zurzach (Stift)).

  9. 9 Das 1588 gegründete und 2003 aufgehobene Kapuzinerkloster Solothurn liegt in der Gemeinde Solothurn im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Solothurn (Gemeinde)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  2. Pb Pater Chrysanthus Schorderet (1640-1710), Kapuziner

  3. Pc Pater Ulrich Fridell (1624-1690) von Ochsenhausen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner

  5. Pe Pater Michael Vischer, Jesuit

  6. Pf Pater Franz Pfister, Jesuit

  7. Pg Pater Leodegar Fleischlin (1637-1706) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Pater Karl Troger (1621-1697), Benediktiner

  9. Pi Franz Roth, Jesuit

  10. Pj Abt Maurus von Roll (1653-1714) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  11. Pk Pater Felizian Bosch (1647-1717) von Mammern, Kapuziner

  12. Pl Pater Fintano Weissenbach, Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  13. Pm Ulrich Tschudi.

  14. Pn Pater Justus Wickart (1637-1702) von Zug, Kapuziner

  15. Po Pater Kolumban Summerer (1643-1707) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  16. Pp Pater Eustach Reutti (1639-1714) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  17. Pq Johann Rudolf Schmidt.

  18. Pr Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  19. Ps Pater Jakob Schmidt, Kapuziner

  20. Pt Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  21. Pu Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  22. Pv Pater Rudolph Gasser (1647-1709) von Schwyz, Kapuziner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Muri

  2. Ob Einsiedeln (Waldstatt)

  3. Oc Kloster Pfäfers

  4. Od Freiburg

  5. Oe Kloster Engelberg

  6. Of Stans

  7. Og Kloster Schwyz

  8. Oh Bellinzona

  9. Oi Kloster Petershausen

  10. Oj Glarus

  11. Ok Kloster St. Anna

  12. Ol Kloster Rapperswil

  13. Om Kloster Zurzach

  14. On Kloster Namen Jesu Solothurn

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Morgenpredigten

  3. Lc (lat) auswärtige Einsiedler Mönche

  4. Ld (lat) wegen Regens