cinus. |
extra templum. |
Einsidlensis extra Templum. |
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
3 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).
4 Das Kapuzinerkloster Schwyz liegt in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton. Es wurde 1586 im Ortsteil Loo gegründet. 1620 zogen die Kapuziner in das heutige Gebäude um (vgl. HLS online, Artikel Schwyz (Gemeinde)).
5 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).
6 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).
7 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).
8 Das ehemalige Chorherrenstift Zurzach lag in der Gemeinde Bad Zurzach im Kanton Aargau. Es wurde 881 zunächst als Kloster gegründet. Im 10. Jahrhundert entstand daraus ein Chorherrenstift, das 1876 aufgehoben wurde (vgl. HLS online, Artikel Zurzach (Stift)).
9 Das 1588 gegründete und 2003 aufgehobene Kapuzinerkloster Solothurn liegt in der Gemeinde Solothurn im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Solothurn (Gemeinde)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Pb Pater Chrysanthus Schorderet (1640-1710), Kapuziner
Pc Pater Ulrich Fridell (1624-1690) von Ochsenhausen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner
Pe Pater Michael Vischer, Jesuit
Pf Pater Franz Pfister, Jesuit
Pg Pater Leodegar Fleischlin (1637-1706) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Pater Karl Troger (1621-1697), Benediktiner
Pi Franz Roth, Jesuit
Pj Abt Maurus von Roll (1653-1714) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pk Pater Felizian Bosch (1647-1717) von Mammern, Kapuziner
Pl Pater Fintano Weissenbach, Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Pm Ulrich Tschudi.
Pn Pater Justus Wickart (1637-1702) von Zug, Kapuziner
Po Pater Kolumban Summerer (1643-1707) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pp Pater Eustach Reutti (1639-1714) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pq Johann Rudolf Schmidt.
Pr Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ps Pater Jakob Schmidt, Kapuziner
Pt Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pu Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pv Pater Rudolph Gasser (1647-1709) von Schwyz, Kapuziner
Oa Kloster Muri
Ob Einsiedeln (Waldstatt)
Oc Kloster Pfäfers
Od Freiburg
Oe Kloster Engelberg
Of Stans
Og Kloster Schwyz
Oh Bellinzona
Oi Kloster Petershausen
Oj Glarus
Ok Kloster St. Anna
Ol Kloster Rapperswil
Om Kloster Zurzach
On Kloster Namen Jesu Solothurn
La (lat) Engelweihe
Lb (lat) Morgenpredigten
Lc (lat) auswärtige Einsiedler Mönche
Ld (lat) wegen Regens