Mane. | Vesperæ. |
Ecclesiam. |
1 Das 1125 gegründete und 1802 aufgehobene Prämonstratenserkloster Ursberg lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
3 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
4 Das 1588 gegründete und 2003 aufgehobene Kapuzinerkloster Solothurn liegt in der Gemeinde Solothurn im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Solothurn (Gemeinde)).
5 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).
6 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).
7 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
8 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).
9 Das 1587 gegründete und 2011 aufgehobene Kapuzinerkloster Appenzell liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Appenzell Innerrhoden (vgl. HLS online, Artikel Appenzell (Innerrhoden)).
10 Das weltliche Kollegiatstift Beromünster liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Luzern. Es wurde 1036 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Beromünster (Stift)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Joseph I. Dürr (1646-1720), Profess im Kloster Ursberg, Prämonstratenser
Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater [Vorname unbekannt] Peyer.
Pe Pater Rudolph Gasser (1647-1709) von Schwyz, Kapuziner
Pf Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Pg Pater Matthias Piermann, Profess im Kollegium Luzern, Jesuit
Ph Pater Heinrich Trachsler.
Pi Pater Demetrius Moos (1649-1713), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner
Pj Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser
Pk Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner
Pl Abt Basilius Iten (1633-1697), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner
Pm Pater Friedrich Behm, Profess im Kloster St. Nikolaus in Konstanz, Dominikaner
Pn [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Schwyz, Kapuziner
Po Pater Michael Angelus Schorno (1631-1712), Profess im Kloster Schwyz, Kapuziner
Pp Kaspar Zur Gilgen.
Pq Johann Kaspar Stadler von Altdorf.
Pr Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Ursberg
Ob Kloster Einsiedeln
Oc Luzern
Od Kloster St. Gallen
Oe Kloster Namen Jesu Solothurn
Of Kloster Fischingen
Og Kloster Maria Stella
Oh Kloster Ottobeuren
Oi Kloster Rheinau
Oj Konstanz
Ok Schwyz
Ol Kloster Appenzell
Om Kloster Beromünster
On Kanton Uri
Ga Kostspielig, aufwendig, wertvoll
Gb Auserlesen, vorzüglich
Gc Gleichviel, kurz; ebenso (lat.)
La (lat) Engelweihe
Lb (lat) feierlich
Lc (lat) Messgewänder
Ld (lat) in der Mitte des Chores
Le (lat) Prediger