[280]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
gieng das NachtEsßen allenthalben an. Nach
3
1687
demselben ward Conventui RecreationLb gelasßen
4
ein halbe Stund, darnach singten sie CompletoriumGa.
5
Auf welches xxxa Examen gefolget, vnnd die Ruhe.
6
Diß war die ganze Zeit durch Ordo dieiLc, aussert
7
allein an dennen Tagen, wo ProcessioLd gehalten
8
worden,b bÿ welchen etwas Abenderungs ge-
9
schehen, doch nit vill. Dann am Monntag
10
den 15. Septembris der Gottsdienst aller vor der Pro-
11
cession fertig geweßen, die Procession aber erst
12
vmb 8 Vhren geendet, vnnd auf diße das Nacht-
13
Esßen gefolget, darmit die Ruhe lang verspätet
14
worden; so Vrsach gegeben, das nechsten Morgen
15
die Metti erst vmb 4 Vhr den Anfang genom-
16
men. Wirdt aber von dißem etwann parti-
17
culariterLe Meldung geschehen.
18
Officiatores.Lf
19
Den 13. Septembris fiengen Ihre Fürstlich GnadenPa Mit dem
20
Früe-Ampt die SolemnitetLg an, vnnd continuir-
21
teLh darnach die Solemnitet in OfficiisLi also.
22
13. Septembris. Officium Matutinum Officium Summum VesperæLj
23
O Illustrissimus Einsidlensis1Oa in SanctissimoLk Dominus AbbasPb im Stein2Ob.
24
SacelloLk.
25
14. Septembris. Reverendissimus Dominus AbbasPb in Illustrissimus Einsidlensis Dominus AbbasPc Otto-3Oc
26
Stein buranus3Oc.
27
15. Septembris.Pater CaietanusPd An-4Od Reverendissimus Abbas Ottobu- Illustrissimus Einsid-
28
decensis Monasterii4Od Professorranus. lensis.
29
16. Septembris. Pater PræpositusPe de Illustrissimus Einsidlen- Dominus Abbas in
30
BellinzonaOe. sis.Stein.
31
17
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  4. 2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

  5. 3 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  6. 4 Die 1392 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Andechs lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland). 1846 wurde das Kloster als Priorat der Benediktinerabtei St. Bonifaz neu gegründet (vgl. Klemenz 2014).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  3. Pc Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner

  4. Pd Pater Caietan [Familienname unbekannt] von Kloster Andechs, Benediktiner

  5. Pe Pater Desiderius Scolar (1647-1705) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Kloster Beinwil-Mariastein

  3. Oc Kloster Ottobeuren

  4. Od Kloster Andechs

  5. Oe Bellinzona

__________________________________
Glossar
  1. Ga Komplet, letzte der kirchlichen Horen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) dem Konvent Erholung

  3. Lc (lat) Tagesordnung

  4. Ld (lat) Prozession

  5. Le (lat) gesondert

  6. Lf (lat) Messelesende

  7. Lg (lat) Feierlichkeit

  8. Lh (lat) fuhr fort

  9. Li (lat) Feierlichkeit im Amt

  10. Lj (lat) Vesper

  11. Lk (lat) in der Heiligen Kapelle