a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
3 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
4 Die 1392 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Andechs lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland). 1846 wurde das Kloster als Priorat der Benediktinerabtei St. Bonifaz neu gegründet (vgl. Klemenz 2014).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Pc Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner
Pd Pater Caietan [Familienname unbekannt] von Kloster Andechs, Benediktiner
Pe Pater Desiderius Scolar (1647-1705) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Kloster Beinwil-Mariastein
Oc Kloster Ottobeuren
Od Kloster Andechs
Oe Bellinzona
Ga Komplet, letzte der kirchlichen Horen
La (lat) Engelweihe
Lb (lat) dem Konvent Erholung
Lc (lat) Tagesordnung
Ld (lat) Prozession
Le (lat) gesondert
Lf (lat) Messelesende
Lg (lat) Feierlichkeit
Lh (lat) fuhr fort
Li (lat) Feierlichkeit im Amt
Lj (lat) Vesper
Lk (lat) in der Heiligen Kapelle