2
gemach,
weilen vnßere Herren Superiores in Con-
3
1687.
ventu, die dergleichen Geschäft niemahlen erfahe-
4
ren, sich nit
resolvieren können, bis erst grad
5
vor der Engelweÿhung, da alles in der Geschwin-
6
din müesßen hergehen, welches mir vnnd an-
7
deren, die darmit zu thuen gehabt, grosßen
8
Verdrusß vnnd Vngelegenheit verursachet.
9
Doch ist endtlich alles
taliter qualiter gerüstet
10
worden, das mann die ankommene Gäst kön-
11
en
losamentieren.
Vnnd diß ist
12
dermahlen von den Zimmeren. Nunnmehr von
15
Dißes Heilige Ohrt ist vor der Engelweÿhung eine
16
gute Zeit wohl aussgesäuberet worden von
17
Staub vnnd was etwann an Mauren sich ange-
18
henkt möchte haben etc. Der Althar zu forde-
19
rist ist
alligklich wider vom
Goldschmidt gesaüb-
20
eret, vnnd aussgebuzt worden, wie nit weniger
21
die Silberne Lampen, vnnd alles andere, was
23
In der Engelweÿhung seÿnd zu
Versehung des
24
Althar Diensts der Heiligen Cappellen zwen verord-
25
net worden, nammlich
Bruder Johannes Custer
26
von
Eschenbach, so im Rok das Novitiat erwar-
27
tete
, vnnd
Johannes [...] von
Steinen
28
welcher vor dißem auch etwas Zeits sich hier
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein