[275]
1
September.
Dedicatio AngelicaLa
2
verursache. Seÿnd sonsten auch der Vrsachen
1687
3
zusamen in ein Zimmer accommodiertGa worden,
4
weilen Ihnen beiden die ganze Anordnung der
5
vorhabenden Actionen vnnd Theatri vbergeben
6
worden,a damit sie sich desto besßer von Ihrem
7
ObiectoLb vnderreden möchten.
8
45. Herr Pater GallusPa hatte bÿ sich in seinem Celle-
9
lin vnßeren Herrn Patrem AdelgotumPb, so von Pfefers1Oa
10
allhero wegen Pünterischen Sprach beruefen
11
worden. Geduldeten sich mit ein ander
12
gantz brüderlich.
13
46. Item vnßer Herr Pater DominicusPc hatte bÿ vnnd
14
neben sich in seinem Zimmer Fratrem Augustinum
15
EfingerPd von Muri2Ob, so wegen seines guten
16
Falßet, den er gesungen, von dar begehrt wor-
17
den, vnnd auch die gantze Engelweÿhung da
18
gebliben.
19
47. Reverendus Pater PetrusPe, der sein Cellen Reverendo Patri Colum-
20
banoPf rediertLc, ist in die Buchtrukerÿ hinüber
21
gezogen, vnnd dorten sein LoßamentGb genommen,
22
auch nit vnrühewig geschlafen.
23
Diß waren also die Zimmer, so mann auf die
24
Engelweÿhung zugerüstet, gleichwohl sehr ge-
25
mach,
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  3. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Adelgott Berchter (1654-1692) von Disentis-Mustér, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Dominik Riser (1657-1711) von Bremgarten, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Bruder Augustin [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  5. Pe Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Kolumban Summerer (1643-1707) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Pfäfers

  2. Ob Kloster Muri

__________________________________
Glossar
  1. Ga Unterbringen, bequem machen, einrichten

  2. Gb Wohnung, Quartier, (Zimmer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Gegenstand

  3. Lc (lat) zurückgeben