[274]
1
Dedicatio AngelicaLa
September
2
1687.
42. OratoriumLb an der Kirchen war in gleichem für
3
ein Gast zugerüstet. Dorthin ist Herr DecanPa von
4
Pfefers1Oa geordnet worden.a Weilen aber er etwas
5
späters solte ankommen, hatt vnßer Reverendus Pater PaulusPb
6
solches begehrt vnnd erhalten, vneracht Er nit
7
befelchetGa geweßen hierb zu erscheinen. Doch wolten
8
vnßere Herren SuperioresLc seinem Alter etwas zu-
9
geben. Vnnd verbleibte Pater Paulus also in
10
disem Zimmerlin die gantze Zeit der Engelweÿ-
11
hung, ist auch darinn erkranket, vnnd nach der
12
Engelweÿhung in ein anders Zimmerlin (die alte
13
Schneiderÿ genambt)c, gangen, vnnd seiner Ge-
14
sundheit gepflogen, mit nit weniger Gefahr
15
seines Wider-Aufkommens.
16
43. Item Reverendus Pater FranciscusPc hatt zu sich in sein Cellen
17
genommen seinen Herrn Bruderen Patrem ÆgidiumPd, Sacristam
18
Murensem2Ob, der den 12. Septembris ankommen, vnnd ge-
19
bliben bis nach der Engelweÿhung,d mit einem
20
absönderlichemGb Bettlin .
21
44. Item vnßer Herr Pater CarolusPe hatt zu sich in sein
22
Zimmer eingelasßen Patrem AmbrosiumPf nostrum, so auch
23
den 12. Septembris angelangt. Seÿnd also auch diser
24
beide Herren mit ein anderen in einem Zimmer
25
gebliben, bis nach der Engelweyhung, da Pater
26
Ambrosius sich wider nacher Hoof in ein Gast
27
Zimmer verfüegt, in Meÿnung, er villeicht
28
seinem Herrn Collegæ nachts etwas Vngelegenheit
29
ver-
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Texteingriff durch Edition: Schlussklammer durch Edierende eingefügt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  5. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  6. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Eustach Reutti (1639-1714) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Paul Betschart ((?)-1687) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Franz Schnyder von Wartensee (1640-1707) von Sursee, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Aegidius Schnyder von Wartensee (1650-1710) von Sursee, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  5. Pe Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Pfäfers

  2. Ob Kloster Muri

__________________________________
Glossar
  1. Ga Beauftragen

  2. Gb Einzeln, eigen, privat

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Gebetsraum

  3. Lc (lat) Oberen