[272]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
vmb bochslendeGa CapuciniLb eben wie anderen zimlich
3
1687.
grosße Vnruhe.
4
37. CellaLc Patris HieronymiPa, der [...]a
5
hatte Patres Fridericum BehmPb vnnd Alexium FreÿtagPc
6
Ordinis PrædicatorumLd, auß dem Venerabili ConventuLe zu
7
Constanz1Oa, deren Pater FridericusPd in der Engelweyhung
8
den 18. Septembris mit sonderemGb Ruhem geprediget, der
9
andere aber sonsten im Beichtstuhl sich ehrlichGc brauchen
10
lasßen, wie in gleichem auch der erstere, so
11
vill er neben der Predig Zeit gehabt. Seynd dab
12
gebliben bis den 24. Septembris da Sie auf den
13
Abendt wider nacher Constantz verreisst.
14
Haben beide dise Herren ein gar guten Namen vnnd
15
großem Ruhem hier gelasßen. In
16
diß Zimmer ist auch kommen vnßer Herr Pater Eusta-
17
chius RuttiPe Decanus Fabariensis2Ob vom 25. Septembris
18
vnnd gebliben bis zu seiner Abreiß.
19
38. CellamLf Reverendi Patris RudolphiPf, welche mann pro
20
incertis HospitibusLg aufbehalten, besizte Reverendus Pater PriorPg
21
Engelbergensis3Oc vom 20. Septembris bis ad finemLh. Hatte
22
dorten ein gar rühewiges, gleichwohl Enges
23
LoßamentGd. Pater Rudolphus war bÿ Reverendo Patre
24
IldefonsoPh einquartiert etc.
25
39.
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. b Texteingriff durch Edition im Text.: "da da" durch "da" ersetzt. Irrtümliche Wortwiederholung des Autors.

  3. 1 Das um 1220 gegründete und 1807 aufgehobene Dominikanerkloster St. Nikolaus lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  4. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  5. 3 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Hieronymus Ding (1652-1725) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Friedrich Behm, Profess im Kloster St. Nikolaus in Konstanz, Dominikaner

  3. Pc Pater Alexius Freytag, Profess im Kloster St. Nikolaus in Konstanz, Dominikaner

  4. Pd Pater Friedrich Helmlin ((?)-1687) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Eustach Reutti (1639-1714) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Rudolf Mohr (1662-1727) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Karl Troger (1621-1697), Benediktiner

  8. Ph Pater Ildephons Schmid (1649-1708) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Nikolaus in Konstanz

  2. Ob Kloster Pfäfers

  3. Oc Kloster Engelberg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Poltern

  2. Gb Besonderer, speziell, eigener

  3. Gc Anständig, ehrenvoll, gewissenhaft, rechtschaffen, stattlich

  4. Gd Wohnung, Quartier, (Zimmer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Kapuziner

  3. Lc (lat) Zelle von Pater Hieronymus

  4. Ld (lat) Orden der Dominikaner

  5. Le (lat) aus dem ehrwürdigen Konvent

  6. Lf (lat) Zelle von Herr Pater Rudolph

  7. Lg (lat) für ungewisse Gäste

  8. Lh (lat) bis zum Ende