a Fehlender Nachtrag.
b Texteingriff durch Edition im Text.: "da da" durch "da" ersetzt. Irrtümliche Wortwiederholung des Autors.
1 Das um 1220 gegründete und 1807 aufgehobene Dominikanerkloster St. Nikolaus lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
3 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Hieronymus Ding (1652-1725) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Friedrich Behm, Profess im Kloster St. Nikolaus in Konstanz, Dominikaner
Pc Pater Alexius Freytag, Profess im Kloster St. Nikolaus in Konstanz, Dominikaner
Pd Pater Friedrich Helmlin ((?)-1687) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Eustach Reutti (1639-1714) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Rudolf Mohr (1662-1727) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Karl Troger (1621-1697), Benediktiner
Ph Pater Ildephons Schmid (1649-1708) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster St. Nikolaus in Konstanz
Ob Kloster Pfäfers
Oc Kloster Engelberg
Ga Poltern
Gb Besonderer, speziell, eigener
Gc Anständig, ehrenvoll, gewissenhaft, rechtschaffen, stattlich
Gd Wohnung, Quartier, (Zimmer)
La (lat) Engelweihe
Lb (lat) Kapuziner
Lc (lat) Zelle von Pater Hieronymus
Ld (lat) Orden der Dominikaner
Le (lat) aus dem ehrwürdigen Konvent
Lf (lat) Zelle von Herr Pater Rudolph
Lg (lat) für ungewisse Gäste
Lh (lat) bis zum Ende