[271]
1
September
Dedicatio AngelicaLa
2
vnnd Franciscus MonnPa Disertinenses1Oa, welche allhero
1687
3
begehrt worden, damit dennen auß Pünten kom-
4
menden Pilgrennen von Ihnen als der Pündtnerischen
5
Sprach erfahrnen inn- vnnd außert dem Beicht-
6
stuhl auch könne gedient werden. Seynd diser
7
Arbeit halben zimmlich rühewig geweßen, dann
8
die Pündtner alligklichGa vast aussgebliben,
9
vnnd wo nit gar keine, doch gar wenig vnder
10
wehrender Engelweÿhung zu hiesiger Wahlfahrt
11
ankohmmen.
12
35. CellaLb Fratris TietlandiPb hatte wie andere auch
13
2 Better.a Dahin seÿnd einquartiert vnßere
14
beide Herren Patres ConradusPc vnnd AmethystusPd Professores
15
Sanctæ Theologiæ der Zeit im GottsHauß Vnserer Lieben Frauw im
16
Stein2Ob. Vom 13. Septembris bis nach der Engelweÿhung, da
17
sie wider in gesagtes GottsHauß abgereisst, wie in
18
der Tag-Ordnung gemeldet wirdt. Frater Tiet-
19
landus ist zu Reverendo Patri LeonardiPe gangen, die mit ein
20
anderen sich fründt- vnnd brüderlich geduldet.
21
36. CellamLc Patris PetriPf hatte ein vnßer Reverendus Pater Colum-
22
banusPg, aber erst vom 20. Septembris dann er erst als-
23
dann mit Herrn ProbstenPh von St. Gerold3Oc ankommen,
24
hatte ein rühewiges Pläzlin derentwegen, damit
25
er auf seine Engelweÿhung-Predig desto besser sich
26
rüsten könte.b Doch machten Ihme die oben her-
27
umb
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).

  4. 2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

  5. 3 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Meinrad Moos (1653-1703) von Zug, Profess im Kloster Disentis, Benediktiner

  2. Pb Pater Thietland Rüpplin (1663-1705) von Frauenfeld, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Konrad Schindler (1651-1690) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Amethyst Chicherio (1658-1711) von Bellinzona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Leonhard Megnet (1660-1694) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Kolumban Summerer (1643-1707) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Disentis

  2. Ob Kloster Beinwil-Mariastein

  3. Oc Kloster St. Gerold

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gänzlich, allseitig, vollständig

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Zelle des Bruders Thietland

  3. Lc (lat) Zelle von Pater Petrus