a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.
d Fehlender Nachtrag.
e Fehlender Nachtrag.
1 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Cölestin Müller (1660-1707) von Näfels, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Meinrad Moos (1653-1703) von Zug, Profess im Kloster Disentis, Benediktiner
Pc Pater Anselm Baumgartner (1667-1726), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner
Pd Pater Januarius Imhof (1659-1690) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Karl Decurtins (1650-1712), Profess im Kloster Disentis, Benediktiner
Oa Kloster Disentis
Ob Kloster Rheinau
Ga Ausstattung, Unterbringung
Gb Trennen
Gc Unterbringen, bequem machen, einrichten
La (lat) Engelweihe
Lb (lat) Zelle des Pater Coelestinus
Lc (lat) für die Gäste
Ld (lat) zum Ende der Engelweihe
Le (lat) Zelle des Bruder Januarius