[268]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
29. Oberen PfarHoofs Erste Stuben vnnd
3
1687
Neben-Kammer hatte in der Stuben eines, vnnd in
4
der Kammer 4 Better.a Dorthin seÿnd accommo-
5
diertGa worden Herr ProbstPa von BellenzOa, mit Herrn Patre Pro-
6
curatorePb, Patre AmandoPc vnnd Patre BenedictoPd, welche alle
7
die ganz Zeit dorten gebliben. Pater Valentinus MullerPe
8
von St. Gallen1Ob schlafte in der Stuben, vnnd bleibte
9
in gleichem die ganze Zeit da.b War also ein gute
10
sehr fründtliche CompagniaLb bÿ ein anderen.
11
In der anderen Stuben gegen dem Garten hetten
12
zwar Gäst auch sollen accommodiertGa werden. So war
13
es aber so vnsauber, das mann nit dörfen. Auss-
14
zuseüberen xxxc war die Zeit gar zu kurz, dann
15
vnsere Herren Superiores Conventus nit resolvierenLc
16
wollen, bis gar zu spath, da allem zuhelfen,
17
keine Möglichkeit mehr gewesen. Disere
18
Stuben war damahl schon vnderschlagenGb, vnnd hetten
19
gar ehrlichGc zweÿ Better dahin können aufgeschla-
20
gen werden, wann nit die gar zu grosße Vnsauber-
21
keit ein Vnlust hette gemacht, oder dißen ausszu-
22
seüberen Zeit vnnd Plaz were geben worden.
23
30. Cella Reverendi Patris JoannisPf: Dahin kamen in den
24
nebenkämmerlin zwei Better, vnnd waren die Gäst
25
so vbel nit accomodiertGa geweßen. Weilen aber
26
Reverendus Pater Joannes sein Zimmer wider vnderschlagen, ist dahero
27
dem Nebenkämmerlin gar kein Liecht geben worden,
28
dahero die darinn accommodierte vnßere beide
29
Patres Collegæ zu Münsterlingen2Oc vnnd IttendorfOd
30
Patres MarianusPg vnnd MichaëlPh nit wohl getröstet
31
worden
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  4. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  5. 2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Desiderius Scolar (1647-1705) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Abt Maurus von Roll (1653-1714) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Amandus Keller von Schmerikon, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner

  5. Pe Pater Valentin Müller (1637-1713) von Rapperswil-Jona, Profess im ch:sg:st_gallen:kloster_sankt_gallen:, Benediktiner

  6. Pf Pater Johannes Häfelin (1637-1726), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Bellinzona

  2. Ob Kloster St. Gallen

  3. Oc Kloster Münsterlingen

  4. Od Ittendorf

__________________________________
Glossar
  1. Ga Unterbringen, bequem machen, einrichten

  2. Gb Trennen

  3. Gc Anständig, ehrenvoll, gewissenhaft, rechtschaffen, stattlich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (it) Gesellschaft

  3. Lc (lat) entschliessen