a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Desiderius Scolar (1647-1705) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Abt Maurus von Roll (1653-1714) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Amandus Keller von Schmerikon, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner
Pe Pater Valentin Müller (1637-1713) von Rapperswil-Jona, Profess im ch:sg:st_gallen:kloster_sankt_gallen:, Benediktiner
Pf Pater Johannes Häfelin (1637-1726), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Bellinzona
Ob Kloster St. Gallen
Oc Kloster Münsterlingen
Od Ittendorf
Ga Unterbringen, bequem machen, einrichten
Gb Trennen
Gc Anständig, ehrenvoll, gewissenhaft, rechtschaffen, stattlich
La (lat) Engelweihe
Lb (it) Gesellschaft
Lc (lat) entschliessen