[266]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
hatte 2 Better, deren das einte ExtraordinarieLb
3
1687.
aufgeschlagen worden. Dahin seÿnd kommen
4
anfanglich vom 14. Septembris am Abendt bÿ früher
5
Zeit Reverendi Patres Henricus TrachßlerPa Prediger bÿ
6
den Herren Conventualen zu Solothurn1Oa, mit Bruder TobiasPb
7
seÿnd gebliben bis den 19. Septembris exclusive da sie wider
8
abverreisst. Hernach vom 19. Septembrisa
9
seÿnd dahin kommen Pater Franz PfeiferPc, vnnd Pater
10
Michaël VischerPd Societatis Jesu, deren der erstere die
11
gantze vberige Zeit der Engelweÿhung, der
12
andere aber bis den 27. Septembris zu Morgen verbliben.
13
Waren wohl vnnd ehrlichGa accommodiertGb.
14
26. Vnder dem Tach darob waren noch
15
zweÿ kleine Cellelin Fratrum SebastianiPe vnnd
16
AlexiiPf, in welchem jedem 2 Better pro Ho-
17
spitibusLc waren gestellt. Seÿnd dorten mehrtheil
18
vnßere Patres von PfefikonOb.b Item dann auch
19
Patres ConventualesLd Constantinus BruggerPg vnnd Arbogastus
20
WenzelPh von Luzern2Oc; item Patres Raphaël SteinPi vnnd
21
Bonaventura ErhardPj von VillingenOd.c Item Pater HieronymusPk
22
vom Gottshaus Ißen3Oe mit seinem Diener etc. ac-
23
commodiert worden. Hatten enge, doch rühewige
24
Zimmerlin, so weit das Geleüt, das nechst
25
darbÿ war, nit gehindert. Vber
26
Diß waren noch ein Zimmerlin oberhalb der
27
Alten Œconomia zum 27. Welches zwar
28
nit aufgerüstet ware. Jedoch wolte Herr
29
PfarrerPl dorten sein GelegenheitGc nemmen, wann
30
die
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: "Octobris" durch "Septembris" ersetzt. Irrtum des Autors, es muss sich aber aus inhaltlichen Gründen um den September, und nicht den Oktober, handeln.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. 1 Das 1588 gegründete und 2003 aufgehobene Kapuzinerkloster Solothurn liegt in der Gemeinde Solothurn im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Solothurn (Gemeinde)).

  5. 2 Das 1583 gegründete Kapuzinerkloster Luzern liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton (vgl. Germania Sacra online).

  6. 3 Die 1096 gegründete und 1802/03 aufgehobene Benediktinerabtei St. Georg liegt in der Gemeinde Isny im Allgäu im Bundesland Baden-Württemberg (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Heinrich Trachsler.

  2. Pb Bruder Tobias [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Namen Jesu Solothurn, Kapuziner

  3. Pc Pater Franz Pfyffer, Jesuit

  4. Pd Pater Michael Vischer, Jesuit

  5. Pe Pater Sebastian Reding (1667-1724) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Konstantin Brugger, Profess im Kloster Luzern, Kapuziner

  8. Ph Pater Arbogast Wenzel, Profess im Kloster Luzern, Kapuziner

  9. Pi Pater Raphael Stein, Profess im Kloster Villingen, Benediktiner

  10. Pj Pater Bonaventura Erhard, Profess im Kloster Villingen, Benediktiner

  11. Pk Pater Hieronymus [Familienname unbekannt], Profess im Kloster St. Georg, Benediktiner

  12. Pl Pater Franz Xaver Meyer (1637-1713), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Namen Jesu Solothurn

  2. Ob Schloss Pfäffikon

  3. Oc Kloster Luzern (Lokalisierung unsicher)

  4. Od Villingen-Schwenningen (Genaue Lokalisierung unbekannt.)

  5. Oe Kloster St. Georg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Anständig, ehrenvoll, gewissenhaft, rechtschaffen, stattlich

  2. Gb Unterbringen, bequem machen, einrichten

  3. Gc Lage und Beschaffenheit einer Örtlichkeit, Räumlichkeit, Gemach

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) aussergewöhnlich

  3. Lc (lat) für die Gäste

  4. Ld (lat) Konventualen