[265]
1
September.
Dedicatio AngelicaLa
2
alles gar wohl accommodiertGa geweßen vnnd sie
1687.
3
darmit wohl vernüegtGb.
4
24. Alt Canzlÿ (Sonsten pro hoc temporeLb Novizen
5
Stuben) hatte ausßerhalb ein Bett, wohl accom-
6
modiert. Dorten seÿnd die Tisch, so sonsten pro commo-
7
ditate NovitiorumLc dorten gestanden, treflichGc wohl
8
wekgethan worden, vnnd darfür nur ein
9
kleiner Tisch mit einer TeppichGd gestellt, also das
10
Herr PrælatPa von Muri1Oa vom 20. bis den 23. Septembris
11
zu Morgen, Herr Prælat von Muri sehr wohl ge-
12
ruhet,a auch nachgendts Herr Commissarius TschudiPb
13
von GlarusOb dorten beherberget. Gleich-
14
wohl war diß Zimmer so accommodiert, das auch
15
die Neben-,b sonsten Novizen Kammer, so für Gäst
16
zugerüstet ware, nit weniger als die Stuben
17
gebraucht worden.c Masßen erstlich Herr Hofam-
18
manPc zu St. Johann2Oc, vnnd Ihrer Fürstlich Gnaden Herr
19
KämmerlingPc von St. Gallen3Od vom 14. bis den
20
17. Septembris alles mit guten Ihren Freünden ange-
21
füllt, das also vergeblich die Meynung ge-
22
weßen, solche Stuben von der Kammer zu separieren.
23
Nichts destoweniger, als Herr Prælat von Muri ankom-
24
men, mit Herrn Patre Leontio SubpriorePd, hatt er dise
25
NebendtKammer einzigGe eingehabt, vnnd wohl
26
geschlafen.
27
25. Alte Schneideri (darumb also geheissen,
28
das vor altem die Schneider dorten gearbeitet)
29
hatte
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Komma durch Edierende eingesetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

  5. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei St. Johann wurde 1152 erstmals erwähnt. Ursprünglich in Wildhaus-Alt St. Johann (SG) gelegen, wurde sie 1626 nach einem Brand nach Nesslau (SG) verlegt und 1806 schliesslich aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel St. Johann).

  6. 3 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  2. Pb [Vorname unbekannt] Tschudi.

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Leontius [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Muri, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Muri

  2. Ob Glarus

  3. Oc Kloster Neu St. Johann

  4. Od Kloster St. Gallen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Unterbringen, bequem machen, einrichten

  2. Gb Zufrieden sein, sich begnüegen

  3. Gc Auserlesen, vorzüglich

  4. Gd Teppich auf Tischen, Tischtuch

  5. Ge Allein

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) derzeit

  3. Lc (lat) für die Bequemlichkeit der Novizen