a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Komma durch Edierende eingesetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei St. Johann wurde 1152 erstmals erwähnt. Ursprünglich in Wildhaus-Alt St. Johann (SG) gelegen, wurde sie 1626 nach einem Brand nach Nesslau (SG) verlegt und 1806 schliesslich aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel St. Johann).
3 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Pb [Vorname unbekannt] Tschudi.
Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pd Pater Leontius [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Oa Kloster Muri
Ob Glarus
Oc Kloster Neu St. Johann
Od Kloster St. Gallen
Ga Unterbringen, bequem machen, einrichten
Gb Zufrieden sein, sich begnüegen
Gc Auserlesen, vorzüglich
Gd Teppich auf Tischen, Tischtuch
Ge Allein
La (lat) Engelweihe
Lb (lat) derzeit
Lc (lat) für die Bequemlichkeit der Novizen