[263]
1
September.
Dedicatio AngelicaLa
2
18. Kämifäger Kammer (also genant, weilen
1687
3
die Kämifäger dahin accommodiertGa werden ordinarieLb).a
4
Hatte 2 grosße vnnd 2 kleine Better. Ist den
5
Schweÿtzer SchirmernGb gänzlich vbergeben worden,
6
haben sich darbÿ wohl ersettiget etc.
7
19. Schlosßer Kammer.b Hatt ordinarie, namlich
8
[...]c Betten, alle grosße. Dahin seÿnd gelegt
9
worden andere Diener, ie nach Gelegenheit.
10
Haben allezeit Weiti gnug gehabt.
11
20. St. Adelheid hatte 4 grosße Better ordina-
12
rie. Dahin seynd die Gäst verordnet gewesen.
13
Weilen aber wenig ankommen, hatt mann es für
14
die AufwarterGc gegeben, vnnd ist vast alle Nacht wohl
15
besezt worden.
16
Diß waren die Hoof-Zimmer. Aber weilen
17
disere nit gnug geweßen, hatt mann vom
18
Convent widerumb vill in Hoof gesezt, die Hoof-
19
Porten innerthalb der Stiegen verstellt, vnnd
20
also Clausuram enger gemacht. Darmit
21
seÿnd folgende Zimmer wider vnder der Zeit der
22
Engelweÿhung zu dem Hoof computiertLc worden,
23
benamblichen.
24
21.
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.

  3. c Fehlender Nachtrag.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Glossar
  1. Ga Unterbringen, bequem machen, einrichten

  2. Gb Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

  3. Gc Bedienung

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) gewöhnlich

  3. Lc (lat) rechnen