a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Decembris.
1 Die 1109 gegründete Benediktinerabtei Seitenstetten lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Niederösterreich (Österreich) (vgl. Wagner 2002).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Elchingen liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland). Sie wurde im frühen 12. Jahrhundert gegründet und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehoben (vgl. Drascek 2014).
3 Es ist nicht ersichtlich, wie sich die Anzahl der Übernachtungen pro Gast über die gesamte Engelweihe verteilt.
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Elchingen, Benediktiner
Pb Pater Bernhard [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Elchingen, Benediktiner
Pc Franz Viktor Schorno (1641-1709) von Schwyz.
Pd Johann Diethelm Schorno (1650-1708) von Schwyz.
Pe Franz Ehrler (1618-1690).
Pf Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.
Pg [Vorname unbekannt] Spörli./[Vorname unbekannt] Suter./[Vorname unbekannt] Abegg./Johann Jodok Auf der Maur (1641-1704) von Schwyz./[Vorname unbekannt] Kennel./[Vorname unbekannt] Mettler.
Ph [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Oa Kloster Seitenstetten
Ob Kloster Elchingen
Oc Kloster St. Peter
Od Schwyz
Oe Steinen
Ga Geziemend, passend, wohlanständig
Gb Bewirtung, bewirten
Gc Wohnung, Quartier, (Zimmer)
Gd Staatsboten, Regierungsdiener
Ge Schmäler machen, schimpfen
La (lat) Engelweihe