[262]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
Sittenstätten1Oa, Pater SubpriorPa vnnd Pater BernardPb von
3
1687
Elchingen2Ob, 5 Fratres von SaltzburgOc vnnd andere
4
mehr, welche alle zimmlicheGa Täg hier verbliben,
5
vnnd mithin zu Hoof, mithin in Conventu tra-
6
ctiert Gb worden.
7
16. Schmidts Kammer hatte 2 Bettlin; war
8
sonsten vnßerer Schmiden LoßamentGc, so aber vnder
9
der Engelweÿhung diße raumen müsßen. Dahin
10
ist vom 16. xxxa Septembris kommen Herr Landtschreiber Victor
11
SchornoPc, vnnd Herr Landtschreiber Diethelm SchornoPd beide
12
von SchweÿtzOd, vnnd die ganze Zeit hier verbliben,
13
bis an einen oder anderen Tag, da Landtschreiber Diet-
14
helm Schorno nach SteinenOe auf dem Marcht ge-
15
weßen; bÿ welcher Zeit Landtschreiber Victor ander
16
Gäst eigensinnig zu sich genommen.
17
17. Gast-Kammer hatte 8 Better, darunder
18
6 grosße. Dahin seÿnd gelegt die Diener
19
der Herren von Schweÿtz, deren so vill waren, das
20
sie das ganze Zimmer eingenommen, dann es hatte
21
ieder Herr sein Diener, als Herr LandtammanPe, Herr
22
LandsekelmeisterPf, ieder SibnerPg, 2 LeüferGd, des Schirm-
23
erhauptmans DienerPh, vnnd andere mehr; seÿnd
24
darzu nit wohl darbÿ zufriden geweßen.
25
Doch nit sonderlich geschmäletGe.3
26
18.
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Decembris.

  2. 1 Die 1109 gegründete Benediktinerabtei Seitenstetten lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Niederösterreich (Österreich) (vgl. Wagner 2002).

  3. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Elchingen liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland). Sie wurde im frühen 12. Jahrhundert gegründet und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehoben (vgl. Drascek 2014).

  4. 3 Es ist nicht ersichtlich, wie sich die Anzahl der Übernachtungen pro Gast über die gesamte Engelweihe verteilt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Elchingen, Benediktiner

  2. Pb Pater Bernhard [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Elchingen, Benediktiner

  3. Pc Franz Viktor Schorno (1641-1709) von Schwyz.

  4. Pd Johann Diethelm Schorno (1650-1708) von Schwyz.

  5. Pe Franz Ehrler (1618-1690).

  6. Pf Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  7. Pg [Vorname unbekannt] Spörli./[Vorname unbekannt] Suter./[Vorname unbekannt] Abegg./Johann Jodok Auf der Maur (1641-1704) von Schwyz./[Vorname unbekannt] Kennel./[Vorname unbekannt] Mettler.

  8. Ph [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Seitenstetten

  2. Ob Kloster Elchingen

  3. Oc Kloster St. Peter

  4. Od Schwyz

  5. Oe Steinen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Geziemend, passend, wohlanständig

  2. Gb Bewirtung, bewirten

  3. Gc Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  4. Gd Staatsboten, Regierungsdiener

  5. Ge Schmäler machen, schimpfen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe