[261]
1
September.
2
Engelweÿhung hier verbliben, vnnd seine Dienst
Dedicatio AngelicaLa
3
wohl vnnd ehrlich versehen.
1687.
4
14. Cantzlÿsten Kammer.a Hatte der Alten Gewohn-
5
heit nach 5b Bettlin. Damit aber die AufwarterGa
6
auch gebührend versehen wurden, hatt mann
7
nur 4 Persohnen von den Aufwarteren dahin ver-
8
ordnet, die andere aber zu St. Adelheid transfe-
9
riert etc. Vnnd weilen wir nit versicheret ge-
10
weßen, die Zimmer Ihnen die ganze Zeit auß zu-
11
lasßen, hatt man Ihnen noch ein grosßen
12
Laub-Sak mit ettlichen Wull Lachen oder Dekenen
13
gegeben, darmit sie sich versorgen möchten.
14
Weilen aber der Gästen nit so vill geweßen, haben
15
so wohl die Aufwarter in der Cantzlÿ-Kammer,
16
als die andere in der Kammer St. Adelheid gar
17
rüehwig verbleiben vnnd schlafen können.
18
Müssten aber sich die in der Cantzlÿ Kammer mit
19
dem Laub-Sak vernüegenGb, vnnd hatte mann
20
Ihnen die Vnderbetten vorhero wekgenommen.
21
Leideten sich aber gern, vnnd dienten die mehrere
22
treüw vnnd ehrlich.
23
15. Redings Saal oder St. [...]c hatte
24
4 grosße vnnd ein klein Bettlin, war darbÿ
25
nichts extraordinariumLb. Dahin seÿnd vnderschidliche
26
ReligiosiLc kommen, als benamblich Pater CaietanusPa vom Heiligen
27
Berg Andechs1Oa, Item Patres BenedictusPb, LeonardusPc, vnnd
28
JoannesPd auß der Mererauw2Ob, Item die Herren Fratres
29
von
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.

  2. b Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "4" durch "5" ersetzt.

  3. c Fehlender Nachtrag.

  4. 1 Die 1392 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Andechs lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland). 1846 wurde das Kloster als Priorat der Benediktinerabtei St. Bonifaz neu gegründet (vgl. Klemenz 2014).

  5. 2 Die 1086 gegründete und 1806 aufgehobene Benediktinerabtei Mehrerau lag in der Stadt Bregenz im Bundesland Vorarlberg (Österreich). 1854 besiedelten Zisterzienser aus Wettingen (AG) das Kloster neu (vgl. Niederstätter 2001).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Caietan [Familienname unbekannt] von Kloster Andechs, Benediktiner

  2. Pb Pater Benedikt [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Mehrerau, Zisterzienser

  3. Pc Pater Leonhard [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Mehrerau, Zisterzienser

  4. Pd Pater Johannes [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Mehrerau, Zisterzienser

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Andechs

  2. Ob Kloster Mehrerau

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bedienung

  2. Gb Zufrieden sein, sich begnüegen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) aussergewöhnlich

  3. Lc (lat) Kleriker