a Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.
b Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "4" durch "5" ersetzt.
c Fehlender Nachtrag.
1 Die 1392 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Andechs lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland). 1846 wurde das Kloster als Priorat der Benediktinerabtei St. Bonifaz neu gegründet (vgl. Klemenz 2014).
2 Die 1086 gegründete und 1806 aufgehobene Benediktinerabtei Mehrerau lag in der Stadt Bregenz im Bundesland Vorarlberg (Österreich). 1854 besiedelten Zisterzienser aus Wettingen (AG) das Kloster neu (vgl. Niederstätter 2001).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Caietan [Familienname unbekannt] von Kloster Andechs, Benediktiner
Pb Pater Benedikt [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Mehrerau, Zisterzienser
Pc Pater Leonhard [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Mehrerau, Zisterzienser
Pd Pater Johannes [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Mehrerau, Zisterzienser
Oa Kloster Andechs
Ob Kloster Mehrerau
Ga Bedienung
Gb Zufrieden sein, sich begnüegen
La (lat) Engelweihe
Lb (lat) aussergewöhnlich
Lc (lat) Kleriker