[260]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
12. Alt Apotek Hatte in der Stuben ein
3
1687.
schön groß Bett, vnnd vermeinten Wir
4
die Stuben vnnd Kammer von ein anderen
5
zu separieren, vmb mehrere Gäst wohl zu
6
accommodierenGa.a So ware es aber keine Möglichkeit,
7
weilen mithin vnßere Dienst zu LiberalGb ge-
8
weßen, vnnd beide Zimmer geöfnet.b Mithin
9
die Gäst selbsten sich in beiden accommodiert, daß
10
also Stuben vnnd Kammer nur für ein Gast-
11
Zimmer zu achten geweßen. Dahin ist
12
accommodiert worden Herr PrælatPa von Ottobühren1Oa vom
13
13.ten bis den 19. Septembris mit seinem Herrn AdiunctoLb
14
vnnd Aufwarteren. Item hernach den 23. Septembrisc
15
in der Kammer 3 Patres Societatis, so zu Abwechßlung
16
der dreÿen anderen, welche von Anfang der Engelweih-
17
hung ankommen, von Luzern2Ob geschikt worden.
18
Endtlich auch Herr PrælatPb von Vrsperg3Oc Præmon-
19
stratensis mit seinem Herrn AdiunctoPc vnnd Käm-
20
merling. Im vbrigen ist niemand dahin
21
kommen. Vnnd hatte die Stuben
22
ein groß Bett, die Kammer 3 große
23
Better.
24
13. Canzlÿ.d Hatte in Ihrem Nebet Stüblin
25
ein Bett, dahin ist gelegt worden Herr Stattschreiber
26
RüepplinPd von FrauwenfeldOd, den Ihre Fürstlich
27
GnadenPe an Statt seines Herrn Vatteren Schultheißen
28
RüepplinPf vnßerem OberVogt zu GachlingenOe
29
zu Ihrer AufwahrtGc begehrt. Ist die ganze
30
Engel-
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: "Octobris" durch "Septembris" ersetzt. Irrtum des Autors; es muss der September, anstelle des Oktobers, gemeint sein.

  4. d Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.

  5. 1 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  6. 2 Das 1574 gegründete und 1774 aufgehobene Jesuitenkolleg Luzern lag in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton (vgl. Germania Sacra online).

  7. 3 Das 1125 gegründete und 1802 aufgehobene Prämonstratenserkloster Ursberg lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner

  2. Pb Abt Joseph I. Dürr (1646-1720), Profess im Kloster Ursberg, Prämonstratenser

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd [Vorname unbekannt] Rüpplin.

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Ottobeuren

  2. Ob Kollegium Luzern

  3. Oc Kloster Ursberg

  4. Od Frauenfeld

  5. Oe Gachnang

__________________________________
Glossar
  1. Ga Unterbringen, bequem machen, einrichten

  2. Gb Freigebig

  3. Gc Bedienung

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Gehilfen