[259]
1
September
Dedicatio AngelicaLa
2
10. Jesuiter Stuben, war darinn ein schöne Bett-
1687.
3
statt aufgeschlagen, damit die Kammer dar-
4
von könte abgesönderet seÿn, vnnd die Gäst
5
besßer accommodiertGa werden. Hatt aber so oft
6
ein Gast darinn kommen, auch die Kammer zu der
7
Stuben dienen müesßen. Dahin ist
8
kommen erstlich vom 12. Septembris Herr Commissarius PeyerPa
9
von LutzernOa mit einem Diener in der LiberÿGb bis
10
den 16. Septembris, da er am Morgen frühe wider verreisst.
11
Item vom 16. Septembris Ihre Hochwürden Gnaden Herr PrælatPb von
12
Wettingen1Ob mit Patribus IgnatioPc vnnd HieronymoPd, so
13
auch gebliben bis den 18. Septembris. Seine Aufwart
14
ist da in das Zimmer St. Anna geordnet worden.
15
Item vom 19. Septembris Herr Caspar Zur GilgenPe Chorherr
16
zu Münster2Oc, bis den 21. Septembris am Morgen.
17
Endtlich vom 27. Septembris beide Herren Brüder RudolphPf
18
Canonicus zu Zurzach3Od vnnd xxxa JacobusPg Decan
19
vnnd CommissariusLb zu Zug4Oe, die Schmiden, bis den 28.
20
Septembris Nach Mittag, da sie wider abgereisst. Vnder
21
der Zeit ist auch ein Jesuiter Frater Jacobus BirchlerPh in
22
der Kammer vom 20. bis den 22. Septembris geschlafen.
23
11. Capuziner Zimmer diente den HerrenDominicoPi
24
vnnd JosephoPj den Stauben, so mit der Musica vnß
25
die ganze Engelweÿhung vns gar wohl gedien-
26
et; vnnd aber sieb müssten mithin auch anderen
27
Gästen Ohrt geben; dann dorten 4 gute Better
28
in der Kammer aufgerüstet stuenden.
29
12. Als
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Carolus.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "sie" eingefügt.

  3. 1 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).

  4. 2 Das weltliche Kollegiatstift Beromünster liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Luzern. Es wurde 1036 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Beromünster (Stift)).

  5. 3 Das ehemalige Chorherrenstift Zurzach lag in der Gemeinde Bad Zurzach im Kanton Aargau. Es wurde 881 zunächst als Kloster gegründet. Im 10. Jahrhundert entstand daraus ein Chorherrenstift, das 1876 aufgehoben wurde (vgl. HLS online, Artikel Zurzach (Stift)).

  6. 4 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater [Vorname unbekannt] Peyer.

  2. Pb Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  3. Pc Pater Ignaz Stadelmann (1659-1721) von Mörschwil, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Hieronymus [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  5. Pe Kaspar Zur Gilgen.

  6. Pf Johann Rudolf Schmidt.

  7. Pg Pater Jakob Schmidt, Kapuziner

  8. Ph Frater Jakob Birchler, Jesuit

  9. Pi Dominik Staub.

  10. Pj Joseph Staub.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Luzern

  2. Ob Kloster Maria Stella

  3. Oc Kloster Beromünster

  4. Od Kloster Zurzach

  5. Oe Kloster St. Anna

__________________________________
Glossar
  1. Ga Unterbringen, bequem machen, einrichten

  2. Gb Bedientenkleidung (fr.: livrée)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Vorgesetzter, Befehlshaber