[256]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
Zimmer
3
1687.
1. Erstlich Ihro Fürstlich GnadenPa Zimmer hatt sollen für Herrn
4
NunciumPb accommodiertGa werden, ist auch vmb etwas
5
schon zugerüstet geweßen, weilen aber nachgendts
6
Herr Nuncius nit können kommen, seynd Ihre Fürstlich
7
GnadenPa in ihrem Zimmer verbliben.
8
2. St. Michaël
9
Hatte nur 2 Better, ist aber accommodiert geweßen,
10
das dorten ein Fürst sampt einem AdiunctoLb Fürstlich
11
hette können accommodiert werden. Masßen mann
12
allezeit vermeint, Ihre Hochfürstlich GnadenPc zu Kempten1Oa
13
allhero kommen werden, dennen dann diß Accommoda-
14
mentGb zugerüstet ware. Ist aber die ganze
15
Engelweÿhung niemand anderst darinn accommo-
16
diert worden, als einzig Herr PrælatPd von Reinauw2Ob
17
mit Patre GregorioPe à 17. Septembris bis ad [...]a
18
3. Herrn SecretariiPf Zimmer, hatte 2 Better (ist auf der
19
anderen Seiten, nechst an Ihr Fürstlich Zimmer vnnd Sancti Mi-
20
chaëlis Capell) war aber gantz ledigGc, vnnd hatte
21
dise Zeit auß kein Gast,b ist zwar ein enges,
22
doch rühewiges Öhrtlin.
23
4. Sancta Maria oder Neüw Gemach Hatten ein die Herren
24
von SchweÿtzOc Herr Landtamman BeschartPg vnnd Herr
25
Statthalter SchmidigPh vom 13. Septembris bis den 29. Septembris
26
inclusivè, da sie wider abgereisst.
27
5.
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. b Texteingriff durch Edition: Punkt durch Komma ersetzt.

  3. 1 Die 752 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Kempten lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Immler 2014).

  4. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  3. Pc Fürstabt Rupert von Bodmann (1646-1728), Profess im Kloster Kempten, Benediktiner

  4. Pd Abt Basilius Iten (1633-1697), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  5. Pe Pater Gregor Seiler (1646-1689), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  6. Pf [Vorname unbekannt] Reding.

  7. Pg Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.

  8. Ph Dominik Schmid.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Kempten

  2. Ob Kloster Rheinau

  3. Oc Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Unterbringen, bequem machen, einrichten

  2. Gb Ausstattung, Unterbringung

  3. Gc Frei

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Gehilfen