[254]
1
[...]a
2
Dedicatio AngelicaLa
sich leiden. Die SchirmerGa aber hatten die so
3
1687
genannte Kämifäger Kammer ein.
4
Haben sich wohl vertragen, vnnd aller Bescheiden-
5
heitGb gebraucht.b Vnnd seÿnd die Herren Gesandten
6
alle den 29. Septembris nach demme sie am Morgen
7
ein CollationGc, die aber eher ein Mittag Esßen gewe-
8
sen, vnnd bis schier vmb 11 Vhr von 8 Vhren ge-
9
währt, eingenommen, mit grosßer Satisfa-
10
ctionLb abgereisst. Haben verehrtGd in
11
die Kuchi zur LezinGe 12 Loisthaler, in Stahl
12
1,5 Reichstaler Seÿnd auch selbsten wohl vernüegtGf
13
abgereisst, vnnd das sie wohl gehalten worden
14
bekennt. Vorhero hatt Herr Landts-
15
SekelmeisterPa 3 Gambsthier verehrt im Namen
16
seiner PrincipalenLc, Herr Statthalter SchmidigPb
17
vnnd Herr Landtschreiber Victor SchornoPc, beide haben
18
verehrt schöne Byren vnnd ander Obst, so sich
19
zur Tafel gar wohl geschikt.
20
Haben beneben vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd HerrnPd
21
zum- vnnd von, auch vnder dem Gottsdienst
22
sehr Fleissig aufgewartetGg, in lezter Pro-
23
cession das PluvialGhc vnnd den HimmelGi
24
getragen, wie oben mit mehrerem vermeldet
25
ist.
26
Vor dißem seÿnd mehrere Gesandten nit ge-
27
weßen, dann allein der Regierende Landt-
28
ammanPe, der Landt Sekelmeister, der einte Landt-
29
schreiber, der Landtweybel, vnnd 6 SibnerPf;
30
welche doch nit allezeit hier verbliben. Vnnd
31
waren also so wohl der Statthalter als beide
32
Landt-
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  2. Pb Dominik Schmid.

  3. Pc Franz Viktor Schorno (1641-1709) von Schwyz.

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Franz Ehrler (1618-1690).

  6. Pf [Vorname unbekannt] Spörli./[Vorname unbekannt] Suter./[Vorname unbekannt] Kennel./[Vorname unbekannt] Mettler.

__________________________________
Glossar
  1. Ga Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

  2. Gb Angemessenheit, Billigkeit

  3. Gc Imbiss, Frühstück

  4. Gd Schenken

  5. Ge Abschied, Abschiedsgeschenk

  6. Gf Zufrieden sein, sich begnüegen

  7. Gg bedienen

  8. Gh Liturgische Kleidung: Langer, vor der Brust befestigter halbkreisförmiger Mantel

  9. Gi Baldachin, unter dem bei Prozessionen die Monstranz getragen wird

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) Freude, Genugtuung

  3. Lc (lat) Vorgesetzten