2
Item dißen allem haben sich an Feÿr vnnd Sonntagen
3
noch zugezelt. | 10. Hanß Marti Henßler |
4
| 11. Meinrad Hensler Küefer. |
5
Diße alle seÿnd also
tractiert worden, das mann
6
Ihnen am Morgen hatt ein Suppen geben, vnnd ein
7
Vierteli Brodt, vnnd wann sie mehrere Arbeit
8
gehabt, hatt mann iedem
pro re nata, auch etwann
9
ein Becherlin Wein geben. Zu Mittag hatten
10
sie Suppen vnnd 2 Speißen, ieder
circiter ein halb
Masß
11
Wein, vnnd ein wenig Käß. Zu Nacht
12
widerumb Suppen, vnnd
3 Speißen,
circiter ein halb
13
Masß Wein, Brodt vnnd Käß, sonsten weiters nichts.
14
Haben zu Anfang auch wollen tractiert werden wie die
15
Schweÿtzer Schirmer, vnnd dergleichen, als wolten
16
sie wider hinweg. Nach demme aber Ihnen etwas zuge-
17
sprochen worden, haben sie durch den
Werkmeister vmb
18
Verzeyhung gebetten, vnnd gebliben.
19
Zu Endt der Engelweichung ist iedem zur Verehr-
20
ung noch 15 Schilling geben worden; nach demme sie
21
Monntag nach der Engelweÿhung von Mittag nach
22
geschirmet, vnnd zu Mittag geesßen. Vnnd seÿnd
23
darüber von
Patre Statthalteren abgedankt, vnnd
entlassen
24
worden. Haben (aussert dem ersten Tumult, da
25
sie die
Tractation der Schweÿtzer Schirmer gesuecht,)
26
sich wohl vnnd ehrlich gehalten. Seÿnd derentwegen
27
ein ander mahl auch zu
considerieren.
Ihren
28
Tisch hatten sie auf der Hoofstuben alle bÿ-
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein