[249]
1
September.
2
9. xxxa Joseph FuchßPa
3
10. Meinrad FuchßPb.
4
11. Adelrich BirchlerPc.
5
12. Polycarpus BisigPd.
6
13. Baschi BirchlerPe BanwartGa.
7
14. Melchior KäliPf Vnder Seümer.
8
15. Hanß Just KäliPg der Stumme
9
16. Conrad FuchßPh Holtzscheiter
10
17. Franz StemmlerPi Ziegler.
11
Alle diße von Numero 3 inclusivèLa haben im Knechten-
12
Hauß gespißen, wie sonsten das Jahr durch ge-
13
braüchlich. Jedoch, wann sie mehrere Arbeit
14
gehabt, hatt mann Ihnen pro DiscretionLb Broken
15
in die BrueiGb geben, oder ein Trunk, pro re nataLc.
16
Item seÿnd auß den allhiesigen ViertlenGc SchirmerGd be-
17
stellt worden 1 Jörg TheilerPj
18
2. Hanß KäliPk Schili
19
3. Hanß Marti KäliPl MußerGe.
20
4. Hanß Jogli KäliPm Hanßen Sohn.
21
5. Hans Thomas BirchlerPn
22
6. Carli SchonbächlerPo.
23
7. Meinrad LienardPp alt Vnder Karrer.
24
8. Gabriel RuestahlerPq.
25
9. Hanß Peter KauflinPr Ziegler.
26
Item
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Joseph Fuchs.

  2. Pb Meinrad Fuchs.

  3. Pc Adelrich Birchler.

  4. Pd Polykarp Bisig.

  5. Pe Sebastian Birchler.

  6. Pf Melchior Kälin.

  7. Pg Hans Just Kälin.

  8. Ph Konrad Fuchs.

  9. Pi Franz Stemmler.

  10. Pj Jörg Theiler (jun.) von Einsiedeln (Waldstatt).

  11. Pk Hans Kälin von Einsiedeln (Waldstatt).

  12. Pl Hans Martin Kälin von Einsiedeln (Waldstatt).

  13. Pm Hans Jakob Kälin von Einsiedeln (Waldstatt).

  14. Pn Hans Thomas Birchler von Einsiedeln (Waldstatt).

  15. Po Karl Schönbächler von Einsiedeln (Waldstatt).

  16. Pp Meinrad Lienhard.

  17. Pq Gabriel Ruhstaller von Einsiedeln (Waldstatt).

  18. Pr Hans Peter Kauflin von Einsiedeln (Waldstatt).

__________________________________
Glossar
  1. Ga Flur- und Waldhüter

  2. Gb Fleischbrühe

  3. Gc Dorfteil (von Einsiedeln)

  4. Gd Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

  5. Ge Mäuse-, Maulwurffänger

__________________________________
Latein
  1. La (lat) einbegriffen

  2. Lb (lat) nach Belieben

  3. Lc (lat) nach Lage der Dinge