[248]
1
September.
2
Dedicatio Angelica.La
iedem ein guten Guldin, vnnd dann insgemein
3
1687
noch ein Loisthaler Trinkgelt. Auf
4
den Abendt seynd deren zwei zu Herrn StatthalterenPa
5
kommen, abgegnadetGa, vnnd sich bedankt etc. Haben
6
noch angehaltenGb vber Nacht zubleiben; welches
7
Pater Statthalter, weilen sie sich die ganze Zeit
8
durch, also vill mann gewüsst, still, ehrlich
9
vnnd redlich gehalten, Ihnen pro hac solum
10
viceLb zugeben. Allein soll es in kein Consequen-
11
tiamLc gezogen werden.
12
Hiesige SchirmerGc.
13
Erstlich waren von vnseren Knechten zwen
14
zur Heiligen Cappell geordnet, benamblich
15
1. Caspar Käli OberknechtPb
16
2. Franz Käli OchßenhirtPc
17
Haben mit dennen von SchweÿtzOa gespißen, vnnd aller
18
Ohrten bÿ Ihnen gebliben.
19
Ferner ware Schirmer von vnßeren Diensten
20
3. Peter KäliPd
21
4. Meinrad OchßnerPe.
22
5. Matthias KäliPf
23
6. Wolfgang SteinauwerPg
24
7. Hanß Just KäliPh,
25
8. Ambrosi WißenPi.
26
9. Joseph
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    2. Pb Kaspar Kälin.

    3. Pc Franz Kälin.

    4. Pd Peter Kälin.

    5. Pe Meinrad Ochsner.

    6. Pf Matthias Kälin.

    7. Pg Wolfgang Steinauer.

    8. Ph Hans Just Kälin.

    9. Pi Ambrosius Wiser.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Schwyz

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Verabschieden

    2. Gb Inständig um etwas bitten, auf etwas dringen

    3. Gc Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Engelweihe

    2. Lb (lat) ausnahmsweise, nur für dieses Mal

    3. Lc (lat) Folgen