[247]
1
September.
Dedicatio AngelicaLa
2
3 von den vnserigen nach NothdurftGa der Sach
1687
3
sollen zugeben werden. Sollen sich
4
hüeten, das sie nit Gelt forderen von den Leüten,
5
die in die Heilige Cappell begehren, sonder mänigklich
6
vnpartÿisch einlasßen, ausßert was etwann
7
von vornemben Herren seÿen. Sollen auch
8
wo etwann vor Heiliger Cappell nit zuschirmen seÿe,
9
anderwerts sich brauchen lasßen, wo mann Ihnen
10
befehlen werde etc.
11
Haben Ihren Tisch gehabt auf der Hoofstuben,
12
absonderlich mit dem Schirmer LeütenambtPa,
13
vnnd Zweÿn Ihnen zugegebenen vnßerer
14
SchirmerenGb, seÿnd tractiertGc worden eben
15
wie die Herren Diener, mit Suppen vnnd
16
3 Speißen zu Mittag, zu Nacht mit Suppen
17
vnnd 2 Speißen, neben einem Trunk, so
18
ordinarièLb vngefahr ein halbe MasßGd gewesen,
19
mithin etwas mehrs, nach dem die Zeit vnnd
20
Arbeit ware. Am Morgen gab
21
mann Ihnen auch Suppen, Käß vnnd Brodt,
22
vnnd vngefahr ein quärtlin Wein einem ieden.
23
Zur Vesper haben mithin sie ein Trunk begehrt, et-
24
wann ein Glaß voll etc. War aber nit ordinariumLb.
25
Haben den 29. Septembris am Morgen bis gegen 8 Vhren
26
noch geschirmet.a Seÿnd darnach abgedankt worden.
27
Haben noch zu Mittag hier gespißen, vnnd her-
28
nach seÿnd sie in das Dorf hinunder gangen.
29
Ihrem iedem ist durch den Amman ReymannPb
30
das Trinkgelt zugeschikt worden, nemlichen
31
iedem
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Jakob Birchler.

  2. Pb Rudolph Reimann ((?)-1688).

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bedarf, Notwendigkeit

  2. Gb Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

  3. Gc Bewirtung, bewirten

  4. Gd Ein Mass Wein konnte zwischen 0,8-1,8 l bedeuten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) gewöhnlich