[246]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
zu vnnd von dem Gottsdienst, Predig, oder wo
3
1687.
sie auß dem Zimmer mit der AufwahrtGa gegangen
4
aufzuwarten etc. Welches sie alle treuw
5
vnnd ehrlich verrichtet.
6
SchirmerGb von SchweÿtzOa.
7
1. Hanß Caspar DörigPa
8
2.Hanß BaschiPb von RikenbachOb
9
3. Hanß Baltz ErlerPc.
10
4. Hanß Melchior SchilterPd.
11
5. Hanß Jogli GwerderPe.
12
6. Hanß Lienard ab EggPf.
13
Diße alle seÿnd ankommen den 13. Septembris. Nach
14
Mittag vmb 1 Vhr, mit sampt Ihrem Haupt-
15
mann FasßbindPg. Seÿnd in der Meister-
16
Stuben mit einem Trunk bewillkommet
17
worden.
18
Pater StatthalterPh in Byseÿn Herrn Amman ReymansPi
19
vnnd Herrn Secretarii RedingsPj hatt sie selbsten
20
begrüsst, forderistGc dem Hauptmann, dann
21
auch den vbrigen SchirmernGb Ihre Schuldig-
22
keit vorgewißen, vnnd sie ermahnet, im
23
Schirmen allerseits bescheidenlich zu seÿn,a sollen
24
vor Heiliger Cappell schirmen, darzu Ihnen 2 oder
25
3
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Kaspar Dörig von Schwyz.

  2. Pb Hans Sebastian Rickenbach von Schwyz.

  3. Pc Hans Balthasar Ehrler von Schwyz.

  4. Pd Hans Melchior Schilter von Schwyz.

  5. Pe Hans Jakob Gwerder von Schwyz.

  6. Pf Hans Lienhard Abegg von Schwyz.

  7. Pg [Vorname unbekannt] Fassbind.

  8. Ph Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  9. Pi Rudolph Reimann ((?)-1688).

  10. Pj [Vorname unbekannt] Reding.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

  2. Ob (Ort nicht ermittelt.)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bedienung

  2. Gb Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

  3. Gc In erster Linie

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe