[245]
1
September
2
Der Schirmer HauptmannPa von SchweÿtzOa, hatte
Dedicatio AngelicaLa
3
sein Tisch bÿ der Fürstlichen Tafel ob den Landtschrei-
1687
4
beren. Vnßer Einsidler Hauptmann
5
schneidte bÿ der Tafel vor; wann aber er nichts
6
zu schneiden hatte, sizte er in gleicher Tafel.
7
Der Leütenambt speisste mit den
8
Schweÿtzer-SchirmerenGa.
9
Dem Schirmerhauptmann von Schweÿz, so ein
10
ehrlicherGb Mann geweßen, vnnd sich wohl vnnd
11
zu vernüegenGc gehalten, haben Ihre Fürstlich
12
GnadenPb bÿ der Abreiß xxxa, so vor Mittag dem
13
29. Septembris mit anderen Herren von Schweÿtz ge-
14
schehen, verehrt ein Spanische Tublone
15
vnnd seinem Diener ein halben Thaler.
16
Dem Einsidler Hauptmann haben Ihre Fürstlich Gnaden
17
vor der Engelweÿhung ein gantz neüwe
18
Kleidung verehrt, nit wegen dißes Diensts,
19
sonder mehr pro EleemosynaLb etc.
20
Der LeütenambtPc war sonsten im Dienst,
21
vnnd hatte Zeit der Engelweyhung wohl
22
zuesßen vnnd zutrinken, beneben auch nit
23
vill Arbeit, vnnd gute Ruhe, vnnd freüwte
24
Ihne mehr die Ehr.
25
Ihrer aller Ampt ware Erstlich wohl zu
26
dem Schirmen acht zugeben, Ihro Fürstlich Gnaden
27
forderistGd, dann auch anderen Herren Præ-
28
laten, oder wo ein Herr StatthalterPd befohlen,
29
zu vnnd
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vor.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Fassbind.

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Hans Jakob Birchler.

  4. Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

  2. Gb Anständig, ehrenvoll, gewissenhaft, rechtschaffen, stattlich

  3. Gc Zufrieden sein, sich begnüegen

  4. Gd In erster Linie

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (grie) Almosen