[244]
1
September.
2
Dedicatio AngelicaLa
Den SchirmerenGa vnnd Herren Dieneren
3
1687.
aufzuwarten.
4
Daniel Käli Zimmermann.Pa
5
Meinrad Käli. Jung.Pb
6
Seÿnd auf der Hoofstuben, wo allerlei
7
Tisch aufgerichtet waren, tractiertGb worden
8
xxxa ordinarièLb Mit Suppen vnnd 3 Speißen
9
auch einem ehrlichenGc Trunk, Käß vnnd
10
Brodt zu Mittag.b Vnnd zu Nacht mit Suppen
11
vnnd 2 Speißen, vnnd zu trinken erstlich,
12
wider mit Käs vnnd Brodt. xxxc
13
xxxd
14
xxxe
15
xxxf An Sonn- Monn- Zin-
16
Mittwoch vnnd Donnerstag Fleisch vnnd gebrates.
17
Die vbrige Tag andere Spißen, darbÿ mithin
18
Fisch.
19
SchirmerGa Hauptleüt.
20
1. Herr Hauptmann FasßbindPc von SchweÿtzOa
21
mit einem Diener
22
2. Herr Hauptmann Hanß MelchiorPd
23
SteinauwerPd.
24
3. Leütenambt Jacob BirchlerPe der
25
Werkmeister.
26
Der
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: mit.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Mithin, oder.

  4. d Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vast mehrentheils hatt mann Ihnen auch.

  5. e Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ein Ehrenspeiß gegeben, nach demme mann.

  6. f Streichung durch Autor. Rekonstruiert: versehen geweßen.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Daniel Kälin.

  2. Pb Meinrad Kälin.

  3. Pc [Vorname unbekannt] Fassbind.

  4. Pd Hans Melchior Steinauer.

  5. Pe Hans Jakob Birchler.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

  2. Gb Bewirtung, bewirten

  3. Gc Anständig, ehrenvoll, gewissenhaft, rechtschaffen, stattlich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Engelweihe

  2. Lb (lat) gewöhnlich, normalerweise