[237]
1
September
2
In Angelica DedicationeLa
3
5. Herren Keller vnnd SpeißgadenGa.
4
1. Bruder Meinrad AzgerPa Hoofkeller
5
2. Bruder Frantz WapfPb.
6
3. [...]a
7
Haben samptlich den Speiß-Gaden, item die Keller
8
alligklichGb versehen, allen Wein ordenlich auf-
9
gezeichnet, was verbraucht worden etc. Seÿnd
10
den 30. Septembris Abendts wider entlasßenGc,b Bruder Franz in
11
das ConventumLb.
12
6. Metzg. 1. Meister Augustin SteinauwerPc: so
13
aber gar wenig da gewesen, sonder mehr-
14
entheil in der Holtzin Kuchi gebliben.
15
2. Hanß Jörg xxxd EberlinPd, kleinc
16
Rinder Hirt. War sonsten im Dienst.
17
3. Andreas Steinauwer MezgerPe.
18
Waren alle sonsten im Dienst, Andres Steinauwer
19
aber hatte (wie auch bis dato) kein Lohn, sonder
20
ist auß Gnaden dem Vatter Meister AugustinPf zugeben
21
vnnd zugelasßen worden. Also keinem
22
nichts bezahlt, als sein ordinariLc Lohn.
23
7. PfistrÿGd 1. Bruder Anthonius CusterPg.
24
2. Joseph Schadler PfisterknechtPh.
25
3. Hanß Jacob BuecherPi dito.
26
Waren alle sonsten der Pfistri zugeordnet, vnnd
27
ist
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. b Texteingriff durch Edition: Komma durch Edierende eingesetzt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Steinauwer.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Meinrad Azger (1654-1716) von Frauenfeld, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Bruder Franz Wapf (1651-1704) von Beromünster, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Augustin Steinauer.

  4. Pd Hans Georg Eberlin.

  5. Pe Andres Steinauer.

  6. Pf Hauptmann [Vorname unbekannt] Grimm von Solothurn.

  7. Pg Bruder Anton Küster (1657-1714) von Eschenbach, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Joseph Schädler.

  9. Pi Hans Jakob Bucher.

__________________________________
Glossar
  1. Ga Viehstall, Nebengebäude

  2. Gb Gänzlich, allseitig, vollständig

  3. Gc (eine Versammlung) auseinander gehen lassen

  4. Gd Bäckerei, Backstube

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Während der Engelweihe

  2. Lb (lat) Konvent

  3. Lc (lat) gewöhnlicher