[236]
1
September
2
vollendter Engelweyhung hatt mann ein ied-
3
wederen widerumb entlasßenGa, so vbrig geweßen.a
4
Namlich den Simon SulgerPa, mit Belohnung für
5
wachen 10 Reichstaler vnnd 1 Gemeinb für die Reiß.
6
Item Oßwald SchonbächlerPb [...]c
7
Item den Marti FuchßPc [...]d
8
4.e Garten Kuchi, darinn Herr
9
KuchimeisterPd in gleichem geordnet,
10
ward versehen durch 1. Meister Augustin SteinauwerPe,
11
2. Andres SteinauwerPf
12
} seinen Söhnen
13
3. Augustin SteinauwerPe
14
4. Franz Schonbächler GärtnerPg
15
5. Gartner BuebPh.
16
6. den MasthirtPh
17
7. RosßhirtPh.
18
Auß dißer Kuchi speißete mann die Diener, die
19
Schirmer von SchweÿtzOa vnnd zugezogene Hiesige,
20
auch alle Herren Diener etc. Item vnßere Dienst
21
im Knechtenhauß vnnd Wöschhütten. Nach
22
der Engelweyhung hatt mann diße holzine LadenGb
23
Kuchi wider bÿ Gelegener Zeit wekgeschlisßen.
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Komma durch Punkt ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Fehlender Nachtrag.

  4. d Fehlender Nachtrag.

  5. e Texteingriff durch Edition: "4." eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Simon Sulger von Schwyz.

  2. Pb Oswald Schönbächler.

  3. Pc Martin Fuchs.

  4. Pd Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Augustin Steinauer.

  6. Pf Andres Steinauer.

  7. Pg Franz Schönbächler.

  8. Ph [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga (eine Versammlung) auseinander gehen lassen

  2. Gb Brett, Balken