[228]
1
September.
2
1687.
haben die von SchweÿtzOa sich nidergelasßen, vnnd
3
geantwortet, sie haben wohl vermeint, es
4
werde etwas andres seÿn. Vnnd also weiters
5
kein InstanzGa gemacht, vnnd dann mit dem
6
Svitensibus ostendit
VmbgeltGb fortgefahren. In discursu ist
7
Domus Monasterii ab Exactio-
etwas DifficultetLb entstanden von den Heüßern,
8
ne Vinaria hactenus libe-
welche dem GottsHauß eigenthumblich zugehört, war-
9
ras fuisse.La
umb selbige Ihren Wein auch nit verungeltenGc.
10
Darüber Pater StatthalterPa geantwortet, er wüsße an-
11
ders nichts, als das mann des GottsHauß Heüseren
12
solche BeschwerdGd niemahlen aufgelegt, anderst
13
Ihre Fürstlich GnadenPb haben diß freÿwillig zugeben vnnd
14
befohlen, wie in dem Rothenhauß (so iez das Wullen-
15
Hauß ist) vor dißen geschehen. Item bÿ diser
16
Occasion ziehete Pater Statthalter an, das Peter FuchßPc
17
mit des Isenkrämer Melchior RiegersPd Dochter
18
vmb sein Stand von Anfang der Engelweyhung
19
tractiertGe, vnnd verkauft vmb 7 Pfund. So seye aber
20
Petrus Fuchs taber-
diß eine Sach, die keinem WaldtmannGf zustehe,
21
nam sibi gratiose con-
sonder einzig dem GottsHauß gebühre; derentwegen
22
cessam, cum obligatione
Er Pater Statthalter befohlen, das dem Peter Fuchß anders
23
alteri committit.
nichts solle bezahlt werden, als allein was er dar-
24
zu gearbeitet, vnd darzu gethan, das er darumb
25
gebührend vernüegtGg seÿe. Desßen aber Peter
26
Fuchß sich sehr beschwäre, vnnd vermeine diß
27
nit seÿn sollen, vnnd mit der Krämerin gar
28
ernstlich seÿn wollen.a Derentwegen er den Vögten
29
noch geworben, vnnd Vngelegenheit anstiften
30
wollen. Was aber sie Ihme geantwortet, sie
31
Ihme vnbewüst, pette aber, mann Ihme kein
32
Gehör geben wolle. Eß antworteten die Herren,
33
es seye etwas Ihnen zukommen, vermeinen aber,
34
es
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Peter Fuchs von Einsiedeln (Waldstatt).

  4. Pd Melchior Rieger von Schwyz.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Einwendung, Widerrede, Beharrung

  2. Gb Steuer, Gebühr, Abgabe

  3. Gc Vom ausgeschenkten Wein das Ohmgeld entrichten, Umgeld. Vgl. auch Beat Frei "Kaltbrunn. Viel Geschichte. Kaltbrunn 2006.: Steuer (in Kaltbrunn) auf den ausgeschenkten Wein an das Kloster Einsiedeln .

  4. Gd Belastung, Zins

  5. Ge Bewirtung, bewirten

  6. Gf Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

  7. Gg Zufrieden sein, sich begnüegen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er weist die Schwyzer darauf hin, dass die Häuser, die dem Kloster gehören, bisher von der Abgabe für den Weinausschank befreit waren.

  2. Lb (lat) Schwierigkeit