[227]
1
September.
2
stattung des Standgelts der sonsten gemachte
1687
3
TaxGa mehrentheil nit observierta worden,
4
sonder zu minderemb gestigen,c ausßert einem
5
oder anderem, welche eintweders die Ständ eigen
6
Gewalts verlehet, vnnd von den Lehenleüten
7
noch mehr abgeforderet, als sonsten mann
8
aufzbinden gesinnet ware, das mann auß
9
xxxd solcher Ihrer Verlehnung Vrsach genom-
10
men, ihnen ein mehrers aufzulegen. 2.o
11
Das sie sagen, diß ein Neüwerung seÿe, sie diß
12
ein Vnwahrheit; vnnd werden noch lebendigeGb
13
Herren Zeügen, solches Standtgelt nite nur in vorheriger
14
sonder auch anderen Engelweÿhungen von hiesigen
15
so wohl als von främbden, so wohl von Brodt-
16
als anderen Ständen eingezogen seÿe worden.
17
Vnnd werde diß in alten RodlenGc zuerweißen seÿn.
18
3. Wüssten die Waldtleüt wohl, das sie laut
19
Briefs in Archivio Einsidlensi littera L. Numero 10. 10.La
20
auf dem Platz ob dem OchßenbrügglinOa, weder wenig
21
noch vill aufzurichten oder zubauwen haben, als auß
22
Gnaden zugeben Ihrer Fürstlich GnadenPa.f Seÿe derentwegen
23
ia billich, das sie RecognitionemLb thuen, vnnd etwas
24
Standtsgelt abrichtenGd. Sonsten wenn sie
25
nichts darumb zahlen wolten, würde dem Gotts-
26
Hauß ins künftig nit belieben wollen, das die
27
hießige Krämer solten den Frömbden mit den
28
Ständen im Weeg stehen, als welche dem Gotts-
29
Hauß die Gebühr bezahlen wurden, entgegen
30
die Hiesigen nichts, da gleichwohl ein WaldtmannGe
31
eben so wenig Recht da zubauwen hette, als
32
die Frömbden etc. Auf diße Antwort
33
haben
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  4. d Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Vrsach.

  5. e Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "nit" eingefügt.

  6. f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa (Ort nicht ermittelt.)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Eine offizielle Wertung machen

  2. Gb Lebend, noch vorhandenes Wissen

  3. Gc Amtliches Schriftstück, ursprünglich in Rollenform

  4. Gd einrichten, eine Aufgabe erledigen

  5. Ge Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

__________________________________
Latein
  1. La (lat) im Archiv Einsiedeln, Buchstabe L, Nummer 10. 10

  2. Lb (lat) prüfende Besichtigung