[225]
1
September.
2
eingenommen, so etwas zu 600 Pfund ertragen.
1687
3
Nach dem VmbgeltGa hatt Herr Statthalter SchmidigPa
4
von vnßerem Patre StatthalterPb vexandoLa noch ein
5
Trunk begehrt, mit vermelden: Pater Statthalter
6
geben Ihr vnß nit noch ein Glaß mit Wein?
7
Darüber Pater Statthalter sie alsobald in sein Zimmer
8
eingeladen, ein Trünklin Candianera Musca-
9
teller eingeschenkt, den sie mit Lust getrunken,
10
vnnd sich sehr darfür bedankt.b Darnach wider
11
alsobald den Abscheid genommen, vnnd in das Dorf
12
hinunder spaziert.
13
Nach geendeten Zeitenenc (denn Prima, Tertia
14
vnnd Sexta nach ein anderen ordenlich gehalten
CapitulumLb
15
worden) haben Ihre Fürstlich GnadenPc Capitulum convo-
16
ciertLc aller deren, die könnten erscheinen:
17
hierby vast alle Anweßende vnßere Patres,
18
(ausßert allein dem Patri Statthalteren so der Abstatt-
Pater Beda cum Fratre Chryso-
19
dung des Vmbgelts bÿgewohnet, vnnd Patribus Be-
sthomo ad rubram turrim
20
daPd vnnd Fratri ChrysosthomoPe, die mit ein ander
profecti.Ld
21
zu dem Rothen ThurmOa abgeritten, wohin Herr Landt-
22
Vogt StadlerPf Fratrem ChrysosthomumPe sonderlich begehrt,
23
auß Vrsach, weilen er bÿ dißer Zeit alle seine
24
liebe Kinder bÿ ein anderen haben wolte, vnnd
25
derentwegen Ihre Fürstlich Gnaden diß Ihme gar gern
26
zugeben) sich eingefunden. Darbÿ haben Ihre Fürstlich
27
Gnaden selbsten vorsizend tractiertGb, ubi in Actis Capitularibus etc.
28
Heüt haben Herr Statthalter SchmidigPa vnnd Herr Landts-
29
SekelmeisterPg xxxd Reding auf der Woschhütten
Einsidlenses queruntur apud
30
in Occasion, da mann das Vmbgelt eingenommen,
Svitenses exactionem pro concessio-
31
angefangen, das die allhießige Waldleüt durch
ne tabernarum per Angelicam
32
Vögt
Dedicationem.Le
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Dettling.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Dominik Schmid.

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Chrysosthomus Stadler (1665-1721) von Rothenthurm, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Matthias Stadler.

  7. Pg Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rothenthurm

__________________________________
Glossar
  1. Ga Steuer, Gebühr, Abgabe

  2. Gb Verhandeln, Verhandlung, Vertrag

__________________________________
Latein
  1. La (lat) ermüden

  2. Lb (lat) Kapitel.

  3. Lc (lat) das Kapitel einberufen

  4. Ld (lat) Pater Beda reist zusammen mit Frater Chrysostomus nach Rothenturm.

  5. Le (lat) Einsiedler beklagen sich bei den Schwyzern über die Einziehung der Standgebühren für die Engelweihe.