a Fehlender Nachtrag.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Das 1125 gegründete und 1802 aufgehobene Prämonstratenserkloster Ursberg lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
3 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Joseph I. Dürr (1646-1720), Profess im Kloster Ursberg, Prämonstratenser/Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Franz Pfyffer, Jesuit
Pd Pater Ignatius Silbermann, Jesuit
Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pf Pater Zeno [Familienname unbekannt].
Pg Dominik Staub.
Ph [Vorname unbekannt] Reding.
Oa Kloster Ursberg
Ob Kloster Beinwil-Mariastein
Oc Kloster St. Peter
Od Kloster Rapperswil
Oe Wolfach
Of Kloster Kempten
Ga Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz
La (lat) Viele Gästen im Hof.
Lb (lat) Studenten
Lc (lat) Geistliche
Ld (lat) dauern
Le (lat) Die Schwyzer Schirmer verabschieden sich und bitten für diese Nacht um Unterkunft.