[222]
1
September.
2
1687.
Auf den Abendt hatten wir zu Hoof eben so
3
vill Gäst an der Tafel, als durch die ganze En-
4
Hospites in aula
gelweyhung iemahl auf ein mahl geschehen. Dann
5
copiosi.La
da gespißen beide Herren PrælatenPa von Vrsperg1Oa vnnd
6
Stein2Ob (Vnser Gnädiger Fürst vnnd HerrPb hatt privatim gespißen)
7
dann Pater Franz PfeiferPc vnnd Pater IgnatiusPd [...]a
8
Societatis Jesu. Item von SaltzburgischenOc Professoribus 3
9
von DiscipulisLb deroselben 8. Item Pater GuardianusPe vnnd
10
Pater VicariusPf von Rapperschweil3Od Capucini, Herr PfarrerPg
11
von WolfachOe, vnnd Ihrer Hochfürstlich GnadenPe von Kem-
12
ptenOf Hof-Caplan, mit seinen weltlichen Cameraden
13
vnnd dann vnßere Herren, so aller Ohrten her,
14
auf die Engelweÿhung ankommen.b Vnnd seÿnd
15
dißen Abend an der Fürstlichen Tafel anderst niemand
16
gespißen worden, als allein Religiosi vnnd 2 ClericiLc,
17
also das 39 an der Principal Tafel, vnnd an
18
den Nebenstehenden 3 Religiosi vnnd ein Clericus
19
gesesßen, darüber mehr nit als 3 weltliche Gäst
20
neben vnßerem Herrn SecretarioPh: also vnerhört. Das
21
in vnßerem Hoof auf einmahl so vill Regulares
22
bÿ einer Tafel gespißen,c welches bis schier vmb
23
9 Vhr von 6 Vhr continuieretLd,d welches Herr Prælat
24
von Vrsperg mit seinem Freündlichen Gespräch so
25
weit hinauß gezogen.e Hatt auch den Trunk
26
Ihme gar wohl belieben lasßen.
27
In Conventu gienge alles dißen Abend regulariter
28
her, vnnd war alles wider rühewig, vnnd also
29
der Tag glüklich geendet.
30
Schirmeri Svitenses
Die Schweytzer SchirmerGa seÿnd schon auß dem Gotts-
31
valedicunt, et pro
Hauß hinwekh geweßen, haben im Dorf mit ein-
32
hac nocte locum quietis orant.Le
anderen ein guten Trunk gethan, vnnd seynd daruber
33
Ihren zwen erst gegen halber 5 Vhr zu vnßerem
34
Patri
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  6. 1 Das 1125 gegründete und 1802 aufgehobene Prämonstratenserkloster Ursberg lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  7. 2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

  8. 3 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Joseph I. Dürr (1646-1720), Profess im Kloster Ursberg, Prämonstratenser/Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Franz Pfyffer, Jesuit

  4. Pd Pater Ignatius Silbermann, Jesuit

  5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  6. Pf Pater Zeno [Familienname unbekannt].

  7. Pg Dominik Staub.

  8. Ph [Vorname unbekannt] Reding.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Ursberg

  2. Ob Kloster Beinwil-Mariastein

  3. Oc Kloster St. Peter

  4. Od Kloster Rapperswil

  5. Oe Wolfach

  6. Of Kloster Kempten

__________________________________
Glossar
  1. Ga Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Viele Gästen im Hof.

  2. Lb (lat) Studenten

  3. Lc (lat) Geistliche

  4. Ld (lat) dauern

  5. Le (lat) Die Schwyzer Schirmer verabschieden sich und bitten für diese Nacht um Unterkunft.