a Unsichere Lesung.
1 Das 1574 gegründete und 1774 aufgehobene Jesuitenkolleg Luzern lag in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton (vgl. Germania Sacra online).
2 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).
3 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Johannes Abächerli(?).
Pb Joseph Staub.
Pc [Vorname unbekannt] Hegglin.
Pd Dominik Staub.
Pe Pater Karl Troger (1621-1697), Benediktiner
Pf Pater Valentin Müller (1637-1713) von Rapperswil-Jona, Profess im ch:sg:st_gallen:kloster_sankt_gallen:, Benediktiner
Pg [Vorname unbekannt] Fassbind.
Oa Wolfenschiessen
Ob Weil am Rhein (Lokalisierung unsicher)
Oc Kollegium Luzern
Od Wolfach
Oe Kloster Engelberg
Of Kloster St. Gallen
Og Schwyz
Ga Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz
Gb Zufrieden sein, sich begnüegen
Gc (eine Versammlung) auseinander gehen lassen
La (lat) Die Kapuzinerpatres und andere Gäste reisen ab.
Lb (lat) Ebenso andere.
Lc (lat) Gemäss altem Brauch wurde den Schirmern ein Honorar gegeben.
Ld (lat) Die zusätzlichen Bediensteten wurden entlassen.
Le (lat) Gott sei Dank.