[221]
1
September
2
auch das Drittea zu kommen, welches Wir ver-
1687
3
meinten wegen gehaltener Jahr-Rechnung ge-
4
achtet sollen werden, weilen sie vorhero in gesagter
5
Rechnung deren keines verehrt, so sonsten sie
6
bis dato fleisßig gethan.
7
Am Morgen seÿnd abgereisst zwen Patres Capu-
Patres Capucini et Hospites
8
cini, Herr Pfarrer SextariPa von WolfenschiessenOa,
alii discedunt.La
9
Herr Joseph StaubPb, vnnd die Herren von WeylOb, so
10
in 2 Tag sich in vnßerem GottsHauß auf-
11
gehalten.
12
Nach Mittag verreissten Herr Landtamman HeggliPc,
Item alii.Lb
13
Item Reverendi Patres Societatis Jesu, so von Luzern1Oc
14
kommen, Herr Dominicus StaubPd Pfarrer zu WolfachOd
15
so die ganze Engelweyhung zur Musica gedienet.
16
Item vorhero Pater PriorPe von Engelberg2Oe, Pater Valentinus
Item alii.Lb
17
MüllerPf von St. Gallen3Of. Item wider Reverendi Patres Capucini,
18
Item die SchirmerGa von SchweÿtzOg mit Ihrem HauptmannPg,
19
dennen allen eben wie in lezter Engelweÿhung Ihre
20
Trinkgelt gegeben worden, vnnd sie darmit wohl
Honoraria Schirmeri
21
vernüegtGb geweßen. Was Ihnen sonsten in Speiß
data pro more antiquo.Lc
22
vnnd Trank gegeben worden, ist hinden an
23
seinem Ohrt auch ordenlich aufgezeichnet.
24
In gleichem seÿnd entlasßenGc worden vnßere Extra-
25
ordinari Schirmer von hießigen Leüten, dennen
26
auch alter Gewohnheit nach das Trinkgelt geben,
27
vnnd also sie entlasßen.
28
Item seÿnd von den Aufwerteren, so extra bestellt
29
worden die Mehrere nacher Hauß gekehrt, ist
Famuli extraordinarii
30
Ihnen nichts geben worden, als ein Mundtliches
dimissi.Ld
31
doch von Hertzen kommendes Deo gratiasLe, dar-
32
mit sie wohl vernügtGb abgereisst.
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Das 1574 gegründete und 1774 aufgehobene Jesuitenkolleg Luzern lag in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton (vgl. Germania Sacra online).

  3. 2 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).

  4. 3 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johannes Abächerli(?).

  2. Pb Joseph Staub.

  3. Pc [Vorname unbekannt] Hegglin.

  4. Pd Dominik Staub.

  5. Pe Pater Karl Troger (1621-1697), Benediktiner

  6. Pf Pater Valentin Müller (1637-1713) von Rapperswil-Jona, Profess im ch:sg:st_gallen:kloster_sankt_gallen:, Benediktiner

  7. Pg [Vorname unbekannt] Fassbind.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Wolfenschiessen

  2. Ob Weil am Rhein (Lokalisierung unsicher)

  3. Oc Kollegium Luzern

  4. Od Wolfach

  5. Oe Kloster Engelberg

  6. Of Kloster St. Gallen

  7. Og Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

  2. Gb Zufrieden sein, sich begnüegen

  3. Gc (eine Versammlung) auseinander gehen lassen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Kapuzinerpatres und andere Gäste reisen ab.

  2. Lb (lat) Ebenso andere.

  3. Lc (lat) Gemäss altem Brauch wurde den Schirmern ein Honorar gegeben.

  4. Ld (lat) Die zusätzlichen Bediensteten wurden entlassen.

  5. Le (lat) Gott sei Dank.