a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Fehlender Nachtrag.
c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
1 Das 1125 gegründete und 1802 aufgehobene Prämonstratenserkloster Ursberg lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Joseph I. Dürr (1646-1720), Profess im Kloster Ursberg, Prämonstratenser
Pb Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Ursberg
Ob Kloster Beinwil-Mariastein
Oc Schwyz
Ga Feierliche Messe vor dem Hochaltar
Gb Schulterkragen mit Miniaturkapuze für [...] einige bestimmte Prälaten, deren Farbe von der Funktion abhängt
Gc Liturgische Kleidung: Chorhemd mit eng anschliessenden Ärmeln, das Prälaten und Bischöfen vorbehalten ist
Gd Stundengebet der neunten Stunde
Ge Stutzen: kurzes Gewehr
Gf Oben erwähnten
Gg Bewirtung, bewirten
Gh Bedienung
Gi Abschied, Abschiedsgeschenk
Gj Kloster-Pförtner
La (lat) Der Herr Abt von Ursperg singt das Hohe Amt.
Lb (lat) Feierlichkeit
Lc (lat) Das Ende der Engelweihe
Ld (lat) Dich, Gott, loben wir.
Le (lat) priesterliches Gewand
Lf (lat) Konvent
Lg (lat) mit Aufhebung des Schweigegebots
Lh (lat) Die Herren von Schwyz reisen ab.
Li (lat) Das Honorar, das sie der Küche geben.