[220]
1
September.
2
1687
dienst, wie sonsten braüchlich durch das Jahr
3
gehalten worden, im Glük, vnnd Tag Ord-
4
Dominus Abbas Vrspergensis
nung, ausßert daß Herr PrælatPa von Vrsperg1Oa
5
cantat Summum Officium.La
das Hohe AmptGa gesungen, mit bester SolemnitetLb,
6
vnnd Herr PrælatPb vom Stein2Ob Ihme assistiert, in Moz-
7
zettoGb vnnd RocchettoGc,a Vnder desßen Ankleidung vn-
8
sere Herren NonamGd gesungen. Nachgendts (nach
9
Finis Angelicæ Dedicationis.Lc
Vollendung des Ampts ist das Te Deum laudamusLd
10
vmb glüklich geendete Engelweÿhung solemnissime
11
auf 3 Chören gesungen worden, dar bÿ sich vnser
12
Gnädiger Fürst vnnd HerrPc, (so zu End des Ambts
13
in den Chor kommen) in Mozzetto vnnd Rocchetto
14
neben Herrn Prælaten im Stein eingefunden. Vnder
15
welchem gleich ausßert dem Chor ettliche StukGe
16
loosgebrant, vnnd alles Geleüt zusamen gezogen
17
worden, dennen allem Herr Prælat von Vrsperg, mit
18
Singung der Oration in PontificalibusLe das End gege-
19
ben. Nach desßen allesßen Vollendung daß
20
Mittag Esßen gefolget, welches hochgesagteGf Herren
21
Prælaten alle samptlich im ConventLf, dahin vnsere
22
Herren vom Hoof alle auch kommen, cum dispensatione
23
Domini Svitenses di-
SilentiiLg eingenommen. Hatt Herr Pater KuchimeisterPd
24
scedunt.Lh
herrlich tractiertGg. Zu Hof haben die
25
Herren von SchweÿtzOc vnder währendem Hohen Ampt
26
alle zusampt ein Morgen-Süpplin (so der Tra-
27
ctation nach eher einem Mittag Esßen gleich,
28
geweßen,) genommen, vnnd zu End desßen mit
29
aller Ihrer AufwahrtGh abgereisst. Ihre
30
Eorum honorarium in
LeziGi ware in die Kuchi 6 Tugaten, im
31
Culinam datum.Li
Stahl 1,5 thaler, dem PortnerGj [...]b
32
haben xxxc vorhero 3 Gambsthier verehrt, deren
33
auch
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Fehlender Nachtrag.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  4. 1 Das 1125 gegründete und 1802 aufgehobene Prämonstratenserkloster Ursberg lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  5. 2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Joseph I. Dürr (1646-1720), Profess im Kloster Ursberg, Prämonstratenser

  2. Pb Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Ursberg

  2. Ob Kloster Beinwil-Mariastein

  3. Oc Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Feierliche Messe vor dem Hochaltar

  2. Gb Schulterkragen mit Miniaturkapuze für [...] einige bestimmte Prälaten, deren Farbe von der Funktion abhängt

  3. Gc Liturgische Kleidung: Chorhemd mit eng anschliessenden Ärmeln, das Prälaten und Bischöfen vorbehalten ist

  4. Gd Stundengebet der neunten Stunde

  5. Ge Stutzen: kurzes Gewehr

  6. Gf Oben erwähnten

  7. Gg Bewirtung, bewirten

  8. Gh Bedienung

  9. Gi Abschied, Abschiedsgeschenk

  10. Gj Kloster-Pförtner

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Herr Abt von Ursperg singt das Hohe Amt.

  2. Lb (lat) Feierlichkeit

  3. Lc (lat) Das Ende der Engelweihe

  4. Ld (lat) Dich, Gott, loben wir.

  5. Le (lat) priesterliches Gewand

  6. Lf (lat) Konvent

  7. Lg (lat) mit Aufhebung des Schweigegebots

  8. Lh (lat) Die Herren von Schwyz reisen ab.

  9. Li (lat) Das Honorar, das sie der Küche geben.